Westfalen-Lippe

AOK Nordwest wirbt für Organspende

Veröffentlicht:

KÖLN. Die AOK Nordwest wirbt in Westfalen-Lippe für die Organspende. Während bundesweit die Spendebereitschaft in den ersten fünf Monaten gestiegen ist, gab es dort einen Rückgang um 20 Prozent.

Aufgrund der niedrigen Zahlen - 32 nach 40 Organspenden im Vorjahr - sieht die Deutsche Stiftung Organtransplantation aber noch keinen Trend.

Mit der Aufklärungskampagne "Organspende: Jetzt Klarheit schaffen", will die Kasse Unsicherheiten abbauen. "Mit unserem Informationsangebot möchten wir den Menschen in der Region helfen, eine souveräne Entscheidung zum Thema Organspende zu treffen", sagt Vorstandschef Martin Litsch.

Die AOK Nordwest verschickt mehr als 1,8 Millionen Versicherteninformationen zum Thema.

In über 150 AOK-Kundencentern im Land werden zudem Infos mit den wichtigsten Fragen und Antworten für die Öffentlichkeit zum Thema vorgehalten, die zusammen mit Wissenschaftlern der Uni Hamburg entwickelt wurden. (iss)

Mehr zum Thema

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?