ANP

Akademische Fachkräfte für die Pflege

Advanced Nurse Practicioners sind auf die Pflege von Patienten mit komplexen Erkrankungen spezialisiert. In anderen EU-Staaten sind sie bereits etabliert.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Studierte Pflegekräfte sind meistens in Management oder Lehre tätig - fern vom Bett des Patienten. Anders dagegen bei der akademischen Ausbildung in Advanced Nursing Practice (ANP): Fachliche Spezialisierungen und eine evidenzbasierte Pflege kommen direkt den Patienten zugute.

"Insbesondere für Patienten mit chronischen oder komplexen Erkrankungen übernehmen die Advanced Nurse Practicioners die Steuerung des Versorgungsprozesses und helfen den Patienten dabei, die Krankheit in den Alltag zu integrieren", berichtet Uta Gaidys, Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), einer der Kooperationspartner des 11. Gesundheitspflege-Kongresses.

Die Zukunft der studierten Pflegekraft wird einer der Schwerpunkte des Kongresses sein, der am Freitag in Hamburg beginnt.

Der Studiengang an der HAW ist einer der wenigen zu Advanced Nursing Practice in Deutschland. In den angelsächsischen Ländern, Skandinavien, den Niederlanden und der Schweiz dagegen ist ANP bereits etabliert.

Eine OECD-Studie, die Erfahrungen aus zwölf Staaten evaluiert hat, zeigte, dass der Einsatz von diesen Pflegeexpertinnen den Zugang zu den Leistungen des Gesundheitsdienstes verbessert und Wartezeiten verringert.

Die Qualität im Vergleich zu ärztlich erbrachten Leistungen blieb gleich oder verbesserte sich sogar, wie das Beispiel Weaning, also die Entwöhnung eines beatmeten Patienten vom Beatmungsgerät, nahelegt: "Studien belegen, dass sich die Zeit der Beatmung verkürzt, die Pneumonierate sinkt und sich die Liegedauer verkürzt, wenn das Weaning in pflegerischer Verantwortung liegt", sagt Gaidys.

Die Pflegewissenschaftlerin forscht zurzeit über die rehabilitative Versorgung von Menschen mit Amputationen.

Dabei wird offenbar, so Gaidys, dass beinamputierte Menschen mit Diabetes oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit über lange Zeiträume nicht gut genug versorgt sind und ihre Entscheidungen im Lebensalltag zu wenig an die empfohlene medizinische Therapie angebunden sind. "Diese Lücke können die in ANP ausgebildeten Pflegefachkräfte schließen."

Auf dem Kongress steht noch mehr Pflegewissenschaft auf dem Programm: In einer Science Slam stellen junge Pflegewissenschaftler ihre Projekte möglichst unterhaltsam vor, die beste Präsentation wird vom Publikum ausgewählt.

Neben der HAW sind die Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf und Schleswig-Holstein, die Asklepios Kliniken Hamburg, das Albertinen-Diakoniewerk und der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe weitere Kooperationspartner des 11. Gesundheitspflege-Kongresses. Er wird von Springer Medizin und dem Pflegemagazin Heilberufe ausgerichtet.

Weitere Informationen: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen