Pflegeversicherung

Mehr Qualität durch einen Pflege-GBA?

Veröffentlicht:

KÖLN. In der Pflege ist die Qualitätssicherung zurzeit nur unbefriedigend geregelt. Ein Hauptproblem liegt darin, dass ein Gremium wie der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) fehlt.

Diese Ansicht hat Professor Peter Axer beim 13. Kölner Sozialrechtstag vertreten. Axer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialrecht in Verbindung mit dem öffentlichen Recht an der Universität Heidelberg.

In der GKV habe sich der GBA zur Schlüsselfigur entwickelt, sagte Axer. Das Gremium habe eine starke institutionelle Basis, mit der es wissenschaftlichen Sachverstand und Erfahrungen implementieren kann.

"Dagegen fällt der Befund in der Pflegeversicherung mager aus."

In der Pflege basiere die Qualitätssicherung im Wesentlichen auf den zwischen den Pflegeeinrichtungen und den Kostenträgern abgeschlossenen Verträgen nach Paragraf 113 SGB XI.

"Es ist fraglich, ob der Vertrag funktional ein geeignetes Instrument ist, um Qualitätssicherung zu betreiben."

Die Verträge basierten häufig auf Kompromissen. Dadurch bestehe die Gefahr, dass Qualitätsanforderungen verwässert werden. "Die Ergebnisse entsprechen nicht immer dem Sachverstand", kritisierte er.

Ein Problem der Verträge liegt für den Juristen in der hohen Zahl der beteiligten Verbände, deren Heterogenität zu Blockaden führen könnten.

Seiner Meinung nach könnte ein Pflege-GBA Sinn machen, für den die an den Verfahren Beteiligten Vertreter benennen. Das Gremium könnte Richtlinien zur Qualitätssicherung erlassen, so der Jurist.

Er sei sich der Zweifel bewusst, die manche an der Legitimationsgrundlage des GBA haben, sagte Axer. Aber: "Gegenüber dem, was zurzeit in der Pflege passiert, ist der GBA ein Hort der demokratischen Legitimation."

Die Bedenken, die dem Bundesausschuss gegenüber geäußert würden, würden zudem auch gegen die Normsetzung per Vertrag greifen. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie