Gesundheitswirtschaft

Wettbewerbszentrale klagt gegen Augenscreening in dm-Drogerien

Der Berufsverband der Augenärzte wird es mit Wohlgefallen zur Kenntnis nehmen: Die Wettbewerbszentrale geht gegen Augenuntersuchungen „To Go“ mit Fernbefundung vor.

Veröffentlicht:
Augenuntersuchung zwischen Putzmitteln, Kosmetik und Katzenfutter: Alles andere als lege artis, findet die Wettbewerbszentrale.

Augenuntersuchung zwischen Putzmitteln, Kosmetik und Katzenfutter: Alles andere als lege artis, findet die Wettbewerbszentrale.

© Christoph Reichwein / dpa / picture alliance

Bad Homburg. In einigen wenigen ihrer Filialen hat die Drogeriemarktkette dm kürzlich medizinische Früherkennungsangebote gestartet. Operativ werden die Leistungen von kooperierenden Telemed- und Test-Anbietern bewerkstelligt.

Gegen eines dieser Angebote zieht nun die Wettbewerbszentrale juristisch zu Felde: Das Augenscreening mit KI-Auswertung – auf Anzeichen für Glaukom, Diabetische Retinopathie oder AMD – des dm-Partners Skleo Health sowie dessen Bewerbung verstoßen nach Ansicht der Bad Homburger Marktbeobachter gleich mehrfach gegen geltendes Recht.

Lesen sie auch

Vor den Landgerichten Düsseldorf und Karlsruhe würden nun kurzfristig Klagen jeweils gegen dm und Skleo eingereicht, heißt es in einer Vereinsmitteilung am Montag. Zunächst verstoße das Screening gegen das Heilpraktikergesetz, da die von dm zur Hilfestellung bei den Sehtests und Augenaufnahmen eingesetzten „geschulten Mitarbeiter“ nicht zur Ausübung der Heilkunde befugt seien.

Die eingesetzten Medizinprodukte würden „entgegen ihrer Zweckbestimmung von nicht für die Verwendung qualifiziertem Personal bedient“.

Irreführende Aussagen zur Vorsorgequalität?

Darüber hinaus handele es sich bei dem per E-Mail an die Kunden zu verschickenden Ergebnisbericht mit konkreten Befunden „um eine ärztliche Leistung, welche nach den Regeln der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet werden müsste“.

Bei dm wird dafür jedoch lediglich ein Pauschalpreis von 14,95 Euro aufgerufen. Außerdem sei auch die Bewerbung des Augenscreenings auf der dm-Webseite zu beanstanden, heißt es weiter.

Lesen sie auch

Als irreführend erachten die Wettbewerbshüter Formulierungen wie „Früherkennung“ oder „rechtzeitige Behandlung“, die Kunden suggerierten „dass nach Durchführung des Screenings ein zuverlässiges Prüfergebnis vorläge und Krankheiten hierdurch effektiv vorgebeugt werden könne“. Dazu sei allerdings eine persönliche augenärztliche Untersuchung unentbehrlich.

Zuletzt liege auch ein Verstoß gegen das laut Paragraf 9 Heilmittelwerbegesetz generelle Werbeverbot für Fernbehandlungen vor.

Lesen sie auch

In dieser Frage hatte die Wettbewerbszentrale bereits vor vier Jahren ein Grundsatzurteil gegen die private Ottonova Krankenversicherung erstritten, wonach nur solche Fernbehandlungen beworben werden dürfen, bei denen „nach allgemein anerkannten fachlichen Standards ein persönlicher ärztlicher Kontakt mit dem zu behandelnden Menschen nicht erforderlich ist“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?