Brandenburg

Alkohol im Fokus

Viel zu hoch ist der Alkoholkonsum in Brandenburg. Das Landesgesundheitsministerium sucht nach Präventionsstrategien.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Alkohol ist in Brandenburg der bedeutendste Suchtstoff. Zwar ist der riskante Alkoholkonsum bei Männern im Bundesland zwischen 2009 und 2013 von 36 auf 32 Prozent und bei Frauen von 18 auf 17 Prozent gesunken. Dennoch stufen das Landesgesundheitsministerium und die Landessuchtkonferenz den Alkoholkonsum in Brandenburg als viel zu hoch ein.

"Alkohol ist bei uns nach wie vor die Droge mit der höchsten Gesundheitsgefährdung", so Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke). Sieben von zehn Ratsuchenden in den Suchtberatungsstellen im Land kommen ihren Angaben zufolge wegen Alkohol. Für Deutschland liege die entsprechende Zahl bei fünf von zehn. "Neben Tabak bleibt Alkohol damit die Droge, die jedes Jahr tausende Menschen in unserem Land krank macht und tötet. Durch eine gute Gesundheitspolitik einschließlich Suchtprävention und Suchthilfe lassen sich riskanter Konsum und Krankheitsfolgen beeinflussen", so Golze bei einer Tagung der Landessuchtkonferenz.

Andrea Hardeling, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen (BLS) forderte: "Das Bewusstsein in der Bevölkerung über die Folgen riskanten Alkoholkonsums muss geschärft werden. Das bedeutet auch, dass zum Beispiel Alkoholwerbung eingeschränkt werden sollte." Zu einem besseren Umgang mit Alkohol soll auch das Web-Angebot "Online Selbsthilfe Alkohol" der Salus Klinik Lindow in Kooperation mit der AOK Nordost beitragen. Das anonyme Programm dauert sechs Wochen. Mit einem Selbsttest wird die Eignung der Interessenten geprüft.

Die Teilnehmer protokollieren nach Angaben von Klinikdirektor Professor Johannes Lindenmeyer täglich ihr Alkoholverlangen und ihren tatsächlichen Alkoholkonsum. Sie treffen Vereinbarungen mit sich selbst und bereiten sich auf Risikosituationen und eventuelle Rückfälle vor. Professionelle Berater stehen zur Unterstützung per Mail bereit. Ein abgeschirmtes Forum bietet die Möglichkeit, sich anonym auszutauschen. Das Brandenburger Gesundheitsministerium fördert die Evaluation des Programms mit 1600 Euro. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache