Blick in den Gulli

Abwässer zeigen Drogentrends

Europaweit nimmt der Drogenkonsum zu. Woher Forscher das Wissen? Aus einer Abwasseranalyse von mehr als 50 Städten.

Veröffentlicht:
Aus dem Abwasser können Wissenschaftler ablesen, welche Drogen gerade im Trend sind.

Aus dem Abwasser können Wissenschaftler ablesen, welche Drogen gerade im Trend sind.

© tuachanwatthana/ iStock/ Thinkstock

LISSABON. Das Psychostimulans Metamphetamin, bisher traditionell in Tschechien und der Slowakei in geringen Mengen konsumiert, breitet sich in Europa aus.

Das zeigt die am Dienstag von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) vorgestellte Abwasseranalyse von mehr als 50 europäischen Städten.

Demnach ließen sich jetzt erstmals in ostdeutschen und vor allem finnischen Städten durch menschliche Urinausscheidungen bedingte Metamphetamin-Rückstände in den Abwässern nachweisen.

Messung von Biomarkern

Die Analyse entstand laut EMCDDA in Zusammenarbeit mit der Sewage Analysis CORe group Europe (SCORE), einem pan-europäischen, interdisziplinären Netzwerk, das sich dem quantitativen Messen von menschlichen Biomarkern in Abwässern verschrieben hat, um die Komplexe Lebensstil, Gesundheit und Schadstoffexposition auf kommunaler Ebene zu evaluieren.

Untersucht worden seien die Abwasserproben neben Metamphetamin auch auf die ebenfalls illegalen Suchtmittel Kokain, Amphetamine und Methylendioxy-N-Methalamphetamin (MDMA, "Ecstasy").

Die in Abwässern nachgewiesenen Kokainspuren deuteten darauf hin, dass der Konsum dieser Droge europaweit im Westen – hier vor allem in Belgien, den Niederlanden und Großbritannien – und im Süden – explizit wird Spanien genannt – am höchsten sei.

Kokain wird am Wochenende konsumiert

In osteuropäischen Abwässern seien nur vernachlässigbar geringe Kokainkonzentrationen nachgewiesen worden, hieß es. Amphetamine würden vor allem in Nordeuropa konsumiert. Zu MDMA liegen keine geographischen Konzentrationen vor.

Bei der Betrachtung des Kokain- und Ecstasy-Konsums nach Wochentagen zeigte sich, dass Metamphetamine eher unter der Woche konsumiert werden, wohingegen die Nachweismengen von Kokain und Ecstasy am Wochenende stiegen. (maw)

18 Länder in Europa umfasste die Abwasseranalyse im Auftrag der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Abwässer von rund 25 Millionen Menschen wurden dabei analysiert, heißt es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie