Übertragbare Krankheiten

Asylbewerber – Pflicht-Check für Angehörige?

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bund sollte einheitliche Regeln für verpflichtende Gesundheitsuntersuchungen auf übertragbare Krankheiten schaffen. Dies soll dann gelten, wenn Personen aus sogenannten Hochrisikoländern einreisen. Das fordert der Gesundheitsausschuss des Bundesrats in seiner Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf, mit dem die epidemiologische Überwachung übertragbarer Krankheiten novelliert werden soll.

Der Zuzug von Menschen aus Ländern, in denen ein hohes Risiko etwa für Tbc oder Hepatitis B besteht, bedeute "eine Herausforderung für die Infektionshygiene in Deutschland". Familienangehörige von anerkannten Asylbewerbern unterlägen bisher keiner gesetzlichen Untersuchungspflicht. Der Ausschuss schlägt daher ein verpflichtendes ärztliches Zeugnis, mit dem eine Infektionskrankheit ausgeschlossen werden soll, unmittelbar nach der Einreise vor.

Strikt wehrt sich der Bundesrat gegen die geplante Regelung, dass Kindertageseinrichtungen verpflichtet werden sollen, die Namen der Eltern an die Gesundheitsämter zu melden, die ihr Kind nicht impfen lassen. Bisher ist den Kitas dies freigestellt. Das sei nicht Aufgabe der Kitas, die Behörde solle sich selbst an die Eltern wenden. Am Freitag stimmt der Bundesrat über die Empfehlungen ab.

Mit dem "Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten" soll insbesondere ein elektronisches Melde- und Informationssystem nach dem Infektionsschutzgesetz geschaffen werden. Dadurch soll der Aufwand für die meldenden Ärzte und die Behörden verringert werden. Verbriefen soll das Gesetz auch die Beteiligung Deutschlands an der Globalen Polioeradikations-Initiative (GPEI) der WHO. (fst)

Mehr zum Thema

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten