Medienbericht

Wenige profitieren von Gesundheitsförderung der Kassen im Job

Mit der betrieblichen Gesundheitsförderung können Unternehmen dazu beitragen, dass ihre Mitarbeiter leistungsfähig und gesund bleiben. Die Leistungen der Krankenkassen werden aber offenbar kaum in Anspruch genommen.

Veröffentlicht:
Grünes Licht für die betriebliche Gesundheitsförderung. Doch nur wenige Beschäftigte profitieren von den Kassenleistungen.

Grünes Licht für die betriebliche Gesundheitsförderung. Doch nur wenige Beschäftigte profitieren von den Kassenleistungen.

© kamasigns / stock.adobe.com

BERLIN. Von den Krankenkassenleistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung profitieren nach einem Medienbericht nur knapp vier Prozent der Beschäftigten.

Das gehe aus der Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Donnerstag.

Demnach erreichten die Kassenleistungen zur Prävention 2016 knapp 1,44 Millionen der 37 Millionen abhängig Beschäftigten in 13.172 Unternehmen. Die Kassen unterstützen Betriebe bei der betrieblichen Gesundheitsförderung durch eigene Fachkräfte sowie finanzielle Förderung.

Das Volumen dieser Kassenausgaben für die betriebliche Gesundheitsförderung belief sich auf 147 Millionen Euro. Zahlen für 2017 liegen demnach noch nicht vor.

Sabine Zimmermann von der Linksfraktion beklagte eine verkehrte Ausrichtung der Maßnahmen. "Fast alle Programme wollen das Verhalten der Beschäftigten verändern, aber nur rund die Hälfte der Maßnahmen zielt auch auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Betrieb", sagte sie der Redaktion.

"Dabei ist allgemein bekannt, dass Druck und Arbeitshetze genauso krank machen wie unnötige körperliche Belastungen am Arbeitsplatz – und das gilt gerade auch für Beschäftigte ohne Führungsaufgaben." (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Martin Junker 06.07.201811:25 Uhr

Prävention der KK vielfach Selbst-/Werbezweck

Abgesehen davon, dass ein großer Teil der gesetzlich vorgeschriebenen, aber immer noch nicht erreichten Ausgaben der Krankenkassen für Prävention in der "Bürokratie" hängenbleiben, sind die meisten der von KK geförderten Maßnahmen sehr vordergründig "Werbemaßnahmen" und eher dem CI oder Wellness-Bereich zuzuordnen. Eher regelhaft werden hierbei Betriebsärzte nicht dazu befragt, nicht eingebunden! So können auch Millionen als Prävention verbucht werden, verpuffen aber leider wirkungslos. - Schon viele Hundert Ärzte/innen sind als Experten für "Gesundheitsförderung u. Prävention" mit teuren Zusatzausbildungen qualifiziert worden, aber denen muß leider gesagt werden, dass sie eine "brotlose Kunst" ausüben, daß sie weder für ihre hochqualifizierten Leistungen bezahlt werden noch überhaupt in die Prävention eingebunden sind. Das Präventionsgesetz kommt immer noch ohne die niedergelassenen Ärzte/innen aus - eine Farce der Politik! Gesundheitspolitik ohne Ärzte - das wird vor die Wand fahren!
Dr. M. Junker, FA f. Allgem.-Med., Umweltmed., Betriebsmed., Gesundheitsförd. u. Prävention

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung