Bundestag

Diabetes-Strategie vertagt – nicht gescheitert

Ein Streit zwischen Ernährungspolitikern ist der Grund, warum der Start der Nationalen Diabetesstrategie vorerst geplatzt ist.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt geht davon aus, dass der Nationale Diabetesplan nach der Sommerpause erneut auf die Tagesordnung des Bundestags kommt.

Die für Donnerstag geplant halbstündige Debatte über den Start der Diabetes-Strategie war kurzfristig abgesetzt worden. Das Vorhaben ist von Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart und wird seit Jahren von der Fachwelt eingefordert.

Es gebe noch Streitpunkte in der Koalition, sagte Monstadt, Berichterstatter für Adipositas und Diabetes in seiner Fraktion, der „Ärzte Zeitung“.

Die Gesundheitspolitiker der Koalition seien sich einig über die Diabetes-Strategie, Beratungsbedarf gebe es hingegen noch bei Ernährungspolitikern.

Weil ein Konsens der Fachpolitiker nicht mehr rechtzeitig hergestellt werden konnte, wurde die Beratung abgesetzt. „Die Dissenspunkte sind marginal“, meinte Monstadt.

Neuer Versuch Anfang September

Ein neues Berichterstattergespräch sei nun für Anfang September angesetzt. In einer der folgenden Plenarwochen solle dann der Antrag „Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland und Versorgung von Diabetes mellitus zielgerichtet weiterentwickeln“ neu aufgesetzt werden.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat Ende April mit weiteren Verbänden Kernpunkte eines nationalen Rahmenplans vorgelegt.

Dieser müsse Eckpunkte für eine einheitliche Versorgung und ein einheitliches Monitoring enthalten. Die Große Koalition lasse „Menschen mit Diabetes im Regen stehen“, sagte die grüne Gesundheitspolitikerin Kirsten Kappert-Gonther. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung