Kommentar zum geplanten Hospizgesetz

Palliative Großbaustelle

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Als die politischen Entscheidungsträger in Berlin 2007 die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) festgeklopft hatten, hätte wohl kaum jemand ahnen können, dass die Umsetzung des Gesetzes einer Herkulesaufgabe gleicht, die auch mehr als sieben Jahre später noch längst nicht abgeschlossen ist.

Der jetzt vorgelegte Referentenentwurf für ein Palliativ- und Hospizgesetz macht deutlich, dass Handlungsbedarf längst nicht nur bei der SAPV besteht. Der ganze Versorgungsbereich gleicht einer Großbaustelle. Weitere Reformschritte sind unumgänglich.

So wird der Staat, um nur ein Beispiel zu nennen, nicht umhin kommen, die Finanzierungsgrundlagen für stationäre Hospize zu verbessern. Sie werden in der Bevölkerung immer stärker nachgefragt. Es wäre fahrlässig, diese Entwicklung zu ignorieren.

Bei allem Respekt vor überzeugenden Versorgungsmodellen auf lokaler und regionaler Ebene, die bereits gut funktionieren: Die Zeit drängt. Die Zahl der Menschen, die jedes Jahr in Deutschland sterben, wird immer stärker ansteigen.

Und das gemächliche Schneckentempo, in dem die Palliativ- und Hospizversorgung in den vergangenen Jahren weiterentwickelt worden ist, kann sich unser Land auf Dauer nicht länger leisten.

Lesen Sie dazu auch: Sterbebegleitung: Koalition setzt verstärkt auf Vertragsärzte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?