Uniklinikum

Palliativmedizinischer Konsildienst in Lübeck

Veröffentlicht:

LÜBECK. Das Uniklinikum Schleswig-Holstein hat am Standort Lübeck einen palliativmedizinischen Konsildienst für alle Kliniken auf dem Campus eingerichtet. Das Team besteht aus einem Palliativmediziner, Palliativ-Care-Pflegekräften, einer Psychologin, einer Physiotherapeutin, einer Sozialpädagogin und Seelsorgern.

Sie sollen das ärztliche und pflegerische Personal auf den betreuenden Stationen entlasten. Die konsiliarische Unterstützung liegt in der Symptomkontrolle etwa bei Atemnot oder bei Fragen zur Medikation. Eines der wichtigsten Anliegen ist die Beschwerdelinderung. Auf der Station können acht Patienten in sechs Zimmern betreut werden. Auch Begleitung der Angehörigen gehört zum Konzept. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 03.06.201509:38 Uhr

irgendwie schießt man immer übers Ziel hinaus.

Palliativmedizin ist keine spezielle Subdisziplin sondern sondern Kerntätigkeit und Pflicht jeden Arztes mit langer Tradition selbst in der Chirurgie.
Allerdings mit der stillschweigenden Übereinkunft, dass Heilen einer Krankheit der bloßen Beschwerdelinderung (Palliation) die Priorität zukommen muss.
Anders ausgedrückt, bitte nicht nur an den Symptomen herumtherapieren, sondern die Ursache erkennen und soweit möglich natürlich beseitigen.
Der Trend auch gerade der "Medizin-Politik", was immer das auch ist, jeder Laie beherrscht das perfekt,
ist aber wohl der abhängige (unheilbare) Dauerpatient.
Richtig krank fühlt man sich am wohlsten, dafür sorgen auch die Psychoanalytiker
und der Schuldige ist natürlich der Doktor.
Das "Gesundschreiben" ist doch wirklich oft eine Frechheit.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?