SAPV

Baustellen ohne Ende

Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung kommt in Deutschland nur extrem langsam voran. Und das nicht ohne Grund: Bei ehrlicher Betrachtung hat sie im gesundheitspolitischen Alltag nur einen untergeordneten Stellenwert.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Schwerstkranke brauchen Zuwendung - das will die SAPV leisten.

Schwerstkranke brauchen Zuwendung - das will die SAPV leisten.

© Berg/dpa

Als vor mehr als sechs Jahren der Gesetzgeber den Anspruch auf eine Spezialisierte Ambulante Palliativersorgung (SAPV) festgeklopft hat, gab es breites politisches Einvernehmen.

Niemand konnte und kann bis heute ernsthaft Argumente vorbringen, die schwerstkranken Menschen in unserem Land das Recht verwehren sollten, selbstbestimmt und im Idealfall in den eigenen vier Wänden zu sterben.

Der Wert einer Gesellschaft misst sich auch daran, wie sie mit der Würde von Schwachen und Kranken umgeht. Eine gute Palliativversorgung ist dafür ein geeigneter Gradmesser.

Mit Hilfe von sogenannten Palliatve Care Teams soll die SAPV Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich erhalten, fördern und verbessern - das ist die Grundidee.

Doch wie funktioniert das? Knapp 78 Monate nach Einführung der gesetzlichen Regelung fällt die Zwischenbilanz mehr als zwiespältig aus.

Woran das liegt und welche die größten Baustellen sind, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text exklusiv in unserer App-Ausgabe vom 12.11.2013 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten