Kommentar

Anreize setzen geht anders

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es tut sich eine Schere auf. Die Zahl der Patienten in der Drogensubstitutionsbehandlung ist 2016 auf den höchsten Stand seit 2007 gestiegen. Die Zahl der substituierenden Ärzte ist im gleichen Zeitraum auf den niedrigsten Stand seit 2007 gefallen.

Wenn in den kommenden Jahren immer mehr Hausärzte in den Ruhestand gehen, werden sich dramatische Versorgungslücken auftun.

Mit der neuen Betäubungsmittelverordnung von Mai 2017 hat der Gesetzgeber gegengesteuert. Er hat die ärztlich-therapeutische Verantwortung in der Substitutionsbehandlung den Ärzten zurückgegeben und die Substitutionsärzte aus der Situation geholt, ständig mit einem Bein im Gefängnis zu stehen.

Die Bundesärztekammer hat schnell reagiert und im Oktober 2017 eine Richtlinie zur Verordnung vorgelegt.

Unverständlich ist daher, dass der GBA Ende September 2017 die erforderliche Änderung der Richtlinie zu den Methoden der vertragsärztlichen Versorgung auf September 2020 terminiert hat.

Die geforderte Änderung ist nicht banal. Stand jetzt gilt die Substitution an sich nicht als Behandlungsmethode und ist somit nicht erstattungsfähig.

So setzt man keine Anreize, sondern schafft bürokratische Untiefen und eine uneinheitliche Haltung der KVen in der Vergütungsfrage.

Lesen Sie dazu auch: Versorgungslücken in Sicht: Substitutionsärzte schlagen Alarm

Mehr zum Thema

Analyse von Sterblichkeitsdaten

Lebenserwartung: Deutschland fällt weiter zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle