Blick nach Schweden

Diabetes-Register aufwendig, aber nötig

Veröffentlicht:

BERLIN. Angesichts von zehn Millionen Diabetikern – einschließlich der Dunkelziffer – und 500.000 Neuerkrankungen im Jahr hat die im Koalitionsvertrag vorgesehene Diabetes-Strategie nach Auffassung des CDU-Gesundheitspolitikers Dietrich Monstadt eine hohe Priorität.

Dazu gehöre auch, basierend auf der Diabetes-Surveillance des Robert Koch-Instituts, ein Register einzurichten. Deutschland solle sich dabei am schwedischen Diabetes-Register orientieren, das mit 28 Indikatoren arbeitet. Neben den Erkenntnissen aus der RKI-Surveillance sollten auch Daten aus den Disease-Management-Programmen und des Morbi-RSA einfließen.

Notwendig dazu sei aber eine Korrektur des RSA, der in seiner gegenwärtigen Struktur keine Anreize für Investitionen in die Prävention setze, sagte Monstadt beim Diabetes-Kongress in Berlin.

Aus Sicht der pharmazeutischen Industrie sind Register eine notwendige Ergänzung von randomisierten klinischen Studien, die zwar eine hohe interne Validität haben, aber die Versorgungsrealität nicht zutreffend abbildeten, so Professor Dieter Paar von Sanofi.

Aufbau langwierig

So seien bis zu 90 Prozent der Patienten von der Teilnahme an klinischen Studien ausgeschlossen. Die Industrie sei prinzipiell auch bereit, sich an den Kosten von Registern zu beteiligen, betonte Paar.

Aus der Sicht von Dr. Wolfgang Rathenau vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf bieten Register den Vorteil, den klinischen Alltag abzubilden, auch Über-80-Jährige, die nie in Studien eingeschlossen werden, zu erfassen und auch sozioökonomische Daten zu berücksichtigen.

Andererseits sei der Aufbau eines Registers langwierig. Bei einer freiwilligen Teilnahme der Patienten könne ein Selektionsbias entstehen.

Selbst unter idealen Bedingungen wie in Schweden mit einer sicheren staatlichen Förderung und einem professionellen Management habe es einer zehnjährigen Vorlaufzeit bedurft, um das Register auch in der ambulanten Versorgung zu etablieren. (HL)

Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 17

Hüftgold

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik