Robert Koch-Institut

Hohe Sterberate bei Diabetikern deutet auf Versorgungsmängel

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Die Übersterblichkeit bei Männern im jüngeren und mittleren Lebensalter mit Typ-2-Diabetes ist besonders hoch. Sie sind daher eine wichtige Zielgruppe zum Beispiel für Früherkennungsmaßnahmen.

Die Übersterblichkeit bei Männern im jüngeren und mittleren Lebensalter mit Typ-2-Diabetes ist besonders hoch. Sie sind daher eine wichtige Zielgruppe zum Beispiel für Früherkennungsmaßnahmen.

© Photographee.eu / Fotolia

BERLIN. Menschen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein fast doppelt so hohes Sterberisiko. Das hat zumindest die Analyse von Daten aus den Jahren 1998 bis 2010 ergeben, die Forscher des Robert Koch-Instituts und des Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf jetzt vorgelegt haben (BMJ Open Diabet Res & Care 2017; 5: e0004519.

Für die Studie sind Daten von 6550 Teilnehmern des Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98) ausgewertet worden. Von den 6550 erwachsenen Teilnehmern hatten zu Studien-Beginn 330 einen diagnostizierten und 245 einen bis dahin unbekannten Typ-2-Diabetes (HbA1c = 6,5 Prozent). Die Überlebenszeit der Erwachsenen wurde dabei durchschnittlich zwölf Jahre weiter beobachtet. Ergebnis: Binnen zwölf Jahren starben 176 Diabetiker und 425 Nicht-Diabetiker.

Im Vergleich zu Erwachsenen ohne Diabetes war in diesem Zeitraum die Sterberate der Typ-2-Diabetiker um den Faktor 1,8 erhöht. Mit zunehmendem Alter glich sich die Sterberate von Typ-2-Diabetikern an die Rate der Nicht-Diabetikern an. Besonders ungünstig war dabei das Verhältnis bei 45- bis 55-jährigen Männern, und zwar besonders dann, wenn der Diabetes bis zum BGS98-Start unerkannt war und erstmals auf Basis von Labordaten zu Beginn des Survey auffiel.

"Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass auch in Deutschland noch viel Bedarf zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes vorhanden ist", betont das RKI in einer Mitteilung zu der Studie. Zu den wichtigsten Zielkriterien für eine gute Versorgung von Typ-2-Diabetikern zählt nämlich eine ähnlich hohe Lebenserwartung wie die von Nicht-Diabetikern zu erreichen.

Weil die Übersterblichkeit bei betroffenen Männern im jüngeren und mittleren Lebensalter besonders hoch, sind diese eine wichtige Zielgruppe zum Beispiel für Früherkennungsmaßnahmen. Sie nutzten wahrscheinlich existierende Angebote wie den Check-up 35 weniger als Frauen, so das RKI. Auch gibt es bestimmte Angebote, die sich nur an Frauen richten wie das Screening auf Schwangerschaftsdiabetes.

Zudem muss die Entwicklung der Diabetes-Sterberaten weiter untersucht werden, so das RKI. Basis für die Zeitreihen sind die bevölkerungsbezogenen Daten des bundesweiten RKI-Gesundheitsmonitorings und der GKV. In der amtlichen Todesursachenstatistik wird Diabetes nämlich als Ursache meist nicht aufgeführt. Mit der RKI-Surveillance wird sich künftig zeigen lassen, ob die Übersterblichkeit bei Typ-2-Diabetes zurückgeht. In anderen Ländern wie USA, Kanada, Dänemark, Schweden und Großbritannien konnte dies bereits gezeigt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps