Kritik an Preislisten von Laborgemeinschaften

FRANKFURT /MAIN (pei). Arbeiten Laborgemeinschaften durch Werbung für GOÄ-Speziallabor der Honorarsenkung zu? Diesen Vorwurf erheben Kritiker.

Veröffentlicht:

Die Mengensteigerung bei den privat abgerechneten Laborleistungen steht schon länger in der Kritik. Das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherung (PKV) nannte die Laborbewertung in einem Diskussionspapier von 2009 "ein krasses Beispiel für die Reformbedürftigkeit der GOÄ". Die "Überbezahlung" bei diesen Leistungen sei nicht zu rechtfertigen.

Verschiedene Laborgemeinschaften werben um neue Einsender mit Preislisten, in denen die Ertragsmöglichkeiten aus Parametern des GOÄ-Abschnitts M III/M IV aufgezeigt werden. Nach Vorgabe der Gebührenordnung müssen diese Leistungen jedoch persönlich oder unter der ständigen Aufsicht des abrechnenden Arztes erbracht werden. Voraussetzung ist zudem der Nachweis der Fachkunde. Rechtlich ist umstritten, ob die Abrechnung bezogener Spezialparameter Betrug darstellt.

Kenner der Laborszene, die ihre Kritik nur anonym äußern wollen, fürchten, dass damit Einschnitten im Privatlabor Vorschub geleistet wird. Wieder einmal könnte durch das Fehlverhalten einer Minderheit Schaden für alle Ärzte entstehen. Seit der Reform des EBM-Labors sei eine "Flucht in die GOÄ-Leistungen" zu beobachten. Die Mengensteigerung resultiere nicht aus Überweisungen an Laborärzte, sondern aus den Praxen und Laborgemeinschaften.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Exzesse bei Privatlaborleistungen?

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Störfeuer aus dem Privatlaborbetrieb

Mehr zum Thema

Kommentar zur Homöopathie-Debatte beim Ärztetag

Leben und leben lassen

Kommentar zur Ärztetagsdebatte

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden