Kommentar zur Homöopathie-Debatte beim Ärztetag

Leben und leben lassen

Dass die Homöopathie keine Kassenleistung ist, ist gut. Aber nun noch die GOÄ-Nummer 30 streichen? Eine schräge Idee!

Hauke GerlofEin Kommentar von Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Über Homöopathie kann man geteilter Meinung sein. Ein echter wissenschaftlicher Nachweis für ihre Wirkung fehlt bis heute. Es ist daher richtig, dass die Therapierichtung nicht im GKV-Katalog ist. Und man kann darüber streiten, ob es Kassen erlaubt sein soll, Versichertengelder für eine Satzungsleistung Homöopathie auszugeben, um sich im Wettbewerb abzusetzen. Aber die Diskussion über die GOÄ-Nummer 30, die für die homöopathische Erstanamnese (mindestens eine Stunde) berechnet werden kann, ist sinnlos und kanzelt eine nicht ganz kleine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen unnötig ab.

Rund 6.500 Ärztinnen und Ärzte bieten Homöopathie ihren Patienten in ihren Praxen an, wurde beim Ärztetag berichtet. Sie können mit ihrem ärztlichen Blick und ihrer Erfahrung entscheiden, wann eine schulmedizinische Therapie angezeigt ist und wann sie die alternative Therapierichtung einsetzen wollen.

Für die homöopathische Anamnese nehmen sie sich für die Patienten mehr Zeit, als diese es in der Schulmedizin gewohnt sind. Warum sollte diese Zuwendung am Ende nicht auch in Rechnung gestellt werden können, wenn die Patienten mit dem Wunsch nach einer solchen Behandlung in die Praxis kommen – und meist auch wiederkommen?

Der Ärztetag entscheidet nicht über die GOÄ, er kann nur an den Verordnungsgeber appellieren, Änderungen vorzunehmen. Ein Beschluss des Ärztetages wäre ohnehin nur Symbolpolitik, weil selbst bei Streichung der Position eine analoge Abrechnung möglich bliebe. Es wäre daher an der Zeit, den Furor gegen die Homöopathie zu zügeln. Leben und leben lassen – warum soll das nicht auch für komplementärmedizinisch aktive Kolleginnen und Kollegen gelten?

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Sonderberichte zum Thema
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Wilfried Gerharz

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter