Kommentar zur Ärztetagsdebatte

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

Der Deutsche Ärztetag hat eine Chance vertan: Den Delegierten ist es (bis Mittwoch) nicht gelungen, wirkmächtige Ideen für mehr Kooperation und Koordination der Versorgung vorzulegen. Das BMG wird sich freuen.

Florian StaeckEin Kommentar von Florian Staeck Veröffentlicht:

Der Deutsche Ärztetag hatte sich Großes vorgenommen – mit dem Hauptthema „Gesundheitsversorgung der Zukunft“ wollten die Delegierten am Mittwoch einen handfesten Beitrag zur aktuellen Reformdebatte abliefern und ein Gegengewicht zu den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach präsentieren.

Der Vorstand der Bundesärztekammer legte einen wohlabgewogenen ersten Vorschlag vor, wie mehr Kooperation und Koordination in der ambulanten Versorgung möglich werden kann. Zurückhaltend im Ton und anschlussfähig für viele Fachgruppen. Schließlich wurden am Mittwochmorgen Sachverständige über mehrere Stunden angehört, um Futter für weitere Argumente zu gewinnen.

Lesen sie auch

Doch was der Ärztetag in seiner Debatte anschließend ablieferte, war kein Glanzstück. Anstatt ein „Mainzer Signal“ in Richtung Bundesgesundheitsministerium zu senden, dass das Thema ohne die Ärzteschaft nicht sinnvoll diskutiert werden kann, obsiegte das Denken im kleinen Karo.

Jede Fachgruppe wollte ihre gesundheitspolitischen Herzensanliegen unterbringen. Geschäftsordnungsdebatten dominierten über Inhalte. Da hätte sich der Ärztetag auch gleich komplett an den BÄK-Vorstand überweisen können.

Hier wurde eine Chance vertan, die Agenda für eine sinnvolle Struktur der Gesundheitsversorgung von morgen mitzuprägen. Lieber Deutscher Ärztetag: Wenn demnächst wieder Lauterbachs Regierungsexperten mit einem neuen Gutachten auflaufen und viel Öffentlichkeit ernten: Bitte nicht beschweren!

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?