Privatabrechnung

So geht kein Honorar flöten

Eine präzise Dokumentation bei der Behandlung von Privatpatienten ist entscheidend für die Höhe des Honorars. Und hier sind die Ärzte selbst gefragt, sonst gehen ihnen mitunter zigtausende Euro im Jahr verloren.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Auch die GOÄ ist in ihren Ziffern knifflig - die Versicherer erstatten daher nur Leistungen, die Praxen auch genau darlegen können.

Auch die GOÄ ist in ihren Ziffern knifflig - die Versicherer erstatten daher nur Leistungen, die Praxen auch genau darlegen können.

© nös

BONN. Auch wenn ein Arzt die Abrechnung nicht selbst erstellt, ist seine Vorarbeit für das Honorar doch entscheidend.

Daran hat die selbstständige GOÄ-Beraterin Gerda-Marie Wittschier beim Praxismaster 2013 in Bonn erinnert. Eines der größten Probleme sei immer noch die unvollständige Dokumentation, denn ihr folgten Lücken in der Liquidation und damit unnötige Honorareinbußen.

Viele Ärzte delegieren die Abrechnung an eine spezialisierte medizinische Fachangestellte (MFA). "Dabei wird immer wieder übersehen: Die Abrechnungskraft ist bei der Untersuchung und Behandlung nicht dabei", so Wittschier vor rund 150 Ärzten in der Fortbildungsveranstaltung, die vom Abrechnungsdienstleister privadis ausgerichtet wurde.

Wenn dann nicht genau beschrieben ist, wie die Untersuchung abgelaufen ist, könne die MFA später lediglich den Standard abrechnen. Wittschier nannte gleich mehrere Beispiele:

Schwierigkeitsgrad der Untersuchung: Wer einen Ultraschall am Oberbauch macht und aufgrund von Blähungen im Darm mit schwierigen Sichtverhältnissen zurecht kommen muss, der kann gegebenenfalls in der Abrechnung einen Faktor nehmen, der über den Schwellenwert hinausgeht.

Der Abrechner kann dies allerdings nur berücksichtigen, wenn die Sichtverhältnisse in der Kartei mit notiert sind. Die Arbeit mit Textbausteinen könne hier den Dokumentationsaufwand deutlich verringern, riet Wittschier.

Die Begründung für den höheren Faktor sollte dann auch auf der Rechnung erscheinen. Weitere Tipps zur Dauer, Art und zum Zeitpunkt der Untersuchung sowie zum Verbandsmaterial lesen Sie exklusiv in unserer App... (Ausgabe 12. September 2013)

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?