Bericht

Rückgang bei Arbeitsunfällen

Veröffentlicht:

BERLIN. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 959.000 Arbeitsunfälle gemeldet – 14.000 mehr als 2015. Das geht aus dem am Mittwoch vom Kabinett beschlossenen jährlichen Bericht der Bundesregierung zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Deutschland hervor. Wie es heißt ist trotz der Zunahme der Arbeitsunfälle um 1,5 Prozent die Unfallhäufigkeit – also die Zahl meldepflichtiger Arbeitsunfälle je 1000 Vollzeitbeschäftigte – leicht gefallen: von 23,3 auf 23,2. Das liege an der gestiegenen Zahl der Erwerbstätigen 2016: Sie ist von 40,3 Millionen im Jahr 2015 auf 41,3 Millionen 2016 gestiegen.

Wie es weiter heißt, ist die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle von 605 Fällen im Jahr 2015 auf 557 Fälle 2016 gesunken – ein neuer Tiefststand. Mehr Menschen als 2015 erlitten auf dem Weg zur Arbeit oder zurück einen sogenannten Wegeunfall: Die Zahl stieg von rund 181.300 um rund 7100 Fälle auf 188.400.

Die Zahl der tödlichen Wegeunfälle sei hingegen gesunken. Mit 316 seien es 37 weniger gewesen als 2015. (maw)

Mehr zum Thema

Kommentar zu Grenzen der Arbeitsmedizin

Diagnostik im Job: Werte vor Werten!

Grenzen der Arbeitsmedizin

Demenz-Detektion im Job? In den USA geht das!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik