Zukunftstrends

Digital Health – Hauptsache künstlich intelligent?

Welche Chancen und Risiken bestehen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Versorgung? Antworten gibt es bei der IT-Fachmesse DMEA.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Erkennung und Markierung anatomischer Strukturen in medizinischer Bilddaten ist Voraussetzung vor allem für die Planung und Durchführung von Therapien. Gerade bei 3D-Bilddaten ist das ein aufwändiger Prozess, der nicht mehr manuell in effektiver Weise durchgeführt werden kann und somit zum Fall für die Künstliche Intelligenz (KI) wird.

Bei der Health-IT-Fachmesse DMEA zeigt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD (Halle 2.2/Stand E109) vom 9. bis 11. April in Berlin Lernverfahren, die in der Lage sind, eine Vielzahl anatomischer Strukturen in Bilddaten simultan, vollständig automatisch zu segmentieren.

So können laut IGD Bilder eines Organs eines Patienten mit einer Datenbank abgeglichen werden. Stehe etwa der Verdacht im Raum, dass der Darm des Patienten chronisch entzündet ist, erkenne die KI anhand der zugrunde liegenden Algorithmen sofort Abweichungen im Falle eines erkrankten Darms.

Der Arzt spare sich somit viel Zeit, da das einzelne Sichten der Bilder entfalle. Dieser generische Ansatz sei auf unterschiedliche Bildmodalitäten und Körperbereiche anwendbar.

Im Rahmenprogramm beleuchtet der Workshop „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ am 10. April von 09:30 - 13:15 Uhr in Halle 2.2 aktuelle Einsatzfelder der KI in der Medizin wie beispielsweise Lösungen zur Klassifikation von Hautläsionen.

Des Weiteren geht es um relevante Standards und regulatorische Rahmenbedingungen der KI im Zeitalter der novellierten EU-Medizinprodukteverordnung (EU-MDR), die ab Mai 2020 greift.

Im Rahmen des Workshops würden zudem zwei für den KI-Einsatz relevante HL7-Standards vorgestellt: die Arden-Syntax und die Clinical Quality Language (CQL). Außerdem geht es um Evaluationsverfahren KI-basierter Anwendungen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten