Ideenwettbewerb

Demenz-App als Innovation prämiert

Die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichneter Ort“ wurden jetzt gekürt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine App zur Früherkennung von Demenz mittels KI gehört zu den zehn Projekten, die im Rahmen der gemeinsamen Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ von Bundesregierung und dem Bundesverband der Deutschen Industrie als „Ausgezeichneten Orte“ prämiert wurden.

„Wenn wir fit sein wollen für die Herausforderungen, die uns mit der Digitalisierung und Automatisierung in Bildung und Arbeit ins Haus stehen, müssen wir ganz neu denken, mutige Ideen entwickeln und ihre Umsetzung vorantreiben – als Vorreiter in Europa,“ wird Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in einer Mitteilung der Initiative zitiert.

Die Digitalisierung sei ein wichtiger Innovationstreiber für die hochmoderne und effiziente Arbeitswelt von morgen, so so Professor Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) sowie des Deutschland – Land der Ideen e.V.

„Die technischen Neuerungen sowie innovative Kollaborationsprojekte eröffnen uns großartige Möglichkeiten, machen aber auch eine passgenaue Vorbereitung der nachwachsenden Generation und lebenslanges Lernen für die Herausforderungen der Zukunft unverzichtbar“, fügt er hinzu. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs: „digitalisieren. revolutionieren. motivieren. Ideen für Arbeit und Bildung in Deutschland und Europa“.

Unter den diesjährigen Gewinnern befindet sich die Demenz-App Delta, ein Projekt von ki elements UG, einem Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Die Anwendung digitalisiert klassische neuropsychologische Testverfahren mithilfe künstlicher Intelligenz und will so den Prozess von Verdacht bis zur Diagnose einer Erkrankung beschleunigen.

Dabei zeichnen Ärzte oder Neuropsychologen statt mit Stift und Papier die Patientengespräche mit der App auf. Die Auswertung übernimmt eine multilinguale Sprachanalyse, die jederzeit manuell bearbeitet werden kann, wie es heißt. Der Testende behalte so die Kontrolle über den diagnostischen Prozess und erspare sich langwieriges Dokumentieren und Nachschlagen in Testmanualen.

Zu den weiteren Siegern gehören eine digitale Anwendung, die Azubis mit Lernbehinderungen den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert, sowie ein neuartiges Arbeitsschutzkonzept namens KAMeri: Das System analysiert kognitive Zustände von Arbeitern, um Unfälle in der Industrie zu vermeiden.

Dabei berechnet es über Gehirn-Computer-Schnittstellen in Headsets beispielsweise den Stresslevel oder die Konzentrationsfähigkeit der Arbeiter und passt je nach Ergebnis die Steuerung der Roboter automatisch an.

Alle zehn Preisträger erhalten im Wettbewerbsjahr professionelle Unterstützung: „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank ließen die Preisträger von ihrem Netzwerk profitieren, heißt es. Die Projekte werden etwa zu Fachveranstaltungen eingeladen und können mit dem Gütesiegel „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ für sich werben. Zudem würden die Preisträger von Mentoren der Deutschen Bank, die den Wettbewerb als Nationaler Förderer unterstützt, in Fragen der Finanzierung und Kommunikation beraten. (dab)

Lesen Sie dazu auch: Erste WHO-Leitlinie: 20 Empfehlungen zur Demenz-Prävention

Mehr zum Thema

Frage der Woche

Wie wichtig ist die EU für eine gute Gesundheitsversorgung?

KI in Praxis und Klinik

Skalierbarer Avatar in der Augenklinik für die Aufklärung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten