Chaos Computer Club

Hacker warnen vor Faxen und Gesundheitsakte

Hacker warnen vor Sicherheitsrisiken von Fax-Geräten. Und auch die digitalen Gesunheitsakten seien leicht knackbar, hieß es beim Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC).

Veröffentlicht:
Da hilft keine Schloss und keine Verschlüsselung: Daten per Fax und auch aus Gesundheitsakten lassen sich von Internetprofis offenbar leicht auslesen.

Da hilft keine Schloss und keine Verschlüsselung: Daten per Fax und auch aus Gesundheitsakten lassen sich von Internetprofis offenbar leicht auslesen.

© Christian Ohde / chromorange / p

LEIPZIG. Die Übertragung von Fax-Mitteilungen über herkömmliche Bürodrucker birgt nach Einschätzung von Hackern schwere Sicherheitsrisiken. Auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC) in Leipzig zeigten Yaniv Balmas und Eyal Itkin, wie sich technische Mängel des internationalen Fax-Standards T.30 ausnutzen lassen, um die Kontrolle über einen Fax-Drucker sowie im gleichen Netz angeschlossene Computer zu erlangen.

„Aus Sicht der IT-Sicherheit sind solche All-in-one-Printer eine Black Box“, kritisierte Balmas. Die beiden Experten der israelischen IT-Sicherheitsfirma Check Point Software Technologies nahmen den Drucker auseinander und gelangten über Umwege an die sogenannte Firmware, also die Software zum Betrieb des Geräts.

Letztlich sei ein solcher Drucker auch ein Computer, mit Betriebssystem und Speicher, erklärte Balmas. Schließlich nutzten die Hacker eine Sicherheitslücke für einen sogenannten Stack-Overflow aus – dabei werden übergroße Datenmengen in einen dafür reservierten Speicherbereich geschickt, der diese Menge nicht fassen kann. „Ein Fax mit bösartigem Code zu versenden, kann so zur völligen Kontrolle über den Computer führen“, sagte Balmas.

Das technische Protokoll für Fax-Übertragungen sei im Wesentlichen auf dem Stand von 1980 stehen geblieben, von wenigen Details abgesehen, kritisierte Balmas. Obwohl die Technik als völlig veraltet einzustufen sei, werde sie nach wie vor weltweit von vielen Firmen und Institutionen genutzt.

Es sei an der Zeit, der Fax-Technik den ihr zustehenden Platz im Museum zuzuweisen, sagte der Sicherheitsexperte. Wer noch darauf angewiesen sei, solle das Faxgerät nur ans Netz anschließen, wenn es tatsächlich für eine Übermittlung von Dokumenten benötigt werde.

Ähnlich hart gingen Computer-Experten beim CCC mit digitalen Gesundheitsakten ins Gericht. Im Fokus vor allem „Vivy“. In einem Bericht auf tagesschau.de hieß es, „die Gesundheitsdaten seien weder auf dieser noch auf anderen ähnlichen Plattformen sicher zu speichern“. Internet-Experte Martin Tschirsich hatte darauf zuvor in seinem Kongressvortrag hingewiesen. Er zeigte dabei an fünf konkreten Beispielen, welche – nach seinen Worten „fahrlässigen Entscheidungen die Online-Plattformen und Apps der Anbieter aus dem Bereich Gesundheitsakte und Telemedizin so angreifbar machen“ und demonstrierte, wie einfach der Zugriff auf vertrauliche Gesundheitsdaten gelingt.

Hier gelange Sie zum Vortrag (run/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job