Dr. Markus Leyck Dieken

Die gematik hat einen neuen Geschäftsführer

Dr. Markus Leyck Dieken ist zum 1. Juli als Geschäftsführer der gematik bestellt worden. Das BMG setzte seinen Willen durch.

Veröffentlicht:

Führt bald in der gematik die Geschäfte: Der Arzt und Manager Dr. Markus Leyck Dieken. (c) Volkmar Könneke

BERLIN. Die Gesellschafterversammlung der gematik hat am Freitag die Bestellung von Dr. Markus Leyck Dieken (54) zum neuen Alleingeschäftsführer der Gesellschaft beschlossen. Leyck Dieken tritt sein Amt am 1. Juli an. Der Wechsel in der Geschäftsführung war vom neuen Mehrheitsgesellschafter, dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), betrieben worden.

Leyck Dieken tritt die Nachfolge von Alexander Beyer (46) an, der von der Gesellschafterversammlung mit Wirkung zum 1. Juli 2019 als Geschäftsführer abberufen wurde. Beyer war damit genau vier Jahre im Amt. Als Mitarbeiter war er einer der Angestellten der ersten Stunde bei Gründung der gematik im Jahr 2005.

Die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH ist die zentrale Instanz für die digitale Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen. Sie wurde 2005 im Auftrag des Gesetzgebers von den Spitzenorganisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen gegründet. Das Bundesgesundheitsministerium hält seit Mai 51 Prozent der Gesellschafteranteile.

Das BMG hat offenbar bewusst keinen Manager aus dem Umfeld der gematik ausgewählt. Leyck Dieken ist weitergebildeter Internist und Notfallmediziner und kennt aus Praxisvertretungen auch die Dokumentationssysteme in Arztpraxen. Er hat als Manager überwiegend in der Pharmaindustrie langjährige Erfahrung mit der Umstrukturierung von Unternehmen gemacht. So hat er zum Beispiel ratiopharm innerhalb des Konzerns Teva Pharmaceuticals neu strukturiert. Er ist erfahren im deutschen Gesundheitswesen und hat auch in Sonderprojekten der Industrie die Chancen der Digitalisierung für die Versorgung bereits ausgelotet, unter anderem als globaler Leiter des Zukunftsprogramms Teva 2021 für die Digitale Patientenversorgung.

Berufliche Stationen waren unter anderem Shionogi, Teva Pharmaceuticals – Teva ratiopharm, InterMune, Novartis Vaccines und Novo Nordisk. Er war zudem zeitweise stellvertretender Vorsitzender des Anbieterverbands ProGenerika. Die Organisation Transparency International kritisierte die Berufung wegen der Pharma-Vergangenheit Leyck Diekens. (ger)

Mehr zum Thema

KI in Praxis und Klinik

Skalierbarer Avatar in der Augenklinik für die Aufklärung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?