EKVK

200 Millionen Bürger haben die EU-Krankenkarte

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Nach den aktuellsten Zahlen für 2013 sind knapp 200 Millionen Europäer bereits im Besitz einer Europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK). Wie die Europäische Kommission meldet, sei dies mehr als die Hälfte des versicherten Teils der EU-Bevölkerung.

Die Zahl der EKVK-Inhaber sei 2013 im Vergleich zum Vorjahr damit um acht Millionen (plus vier Prozent) gestiegen. Mit der Karte können EU-Bürger bei Reisen innerhalb der Europäischen Union, in der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island notwendige ärztliche Behandlungen im öffentlichen Gesundheitssystem in Anspruch nehmen - dies zu den gleichen Bedingungen und Kosten wie Staatsangehörige dieses Landes, berichtet die Europäische Kommission.

Krankenhäuser des öffentlichen Gesundheitssystems sind laut der Kommission verpflichtet, die Karte anzuerkennen. Tatsächlich würden Patienten bei Vorlage der EKVK in der großen Mehrheit der Fälle auch ärztlich versorgt und könnten sich problemlos die Kosten rückerstatten lassen.

Die Kommission räumt jedoch ein, dass es schon Fälle gegeben habe, in denen sie abgewiesen wurden. Dies meist aus Unkenntnis der Gesundheitsdienstleister. Hier will man künftig durch bessere Information der Gesundheitsdienstleister und der Bürger entgegenwirken.

Dazu startet die Europäische Kommission mit Richtung Sommerferien extra einen sogenannten Storyboard-Wettbewerb. Die Idee des Gewinners soll weiter ausgearbeitet und als Videoclip produziert werden, mit dem dann für die EKVK geworben wird. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 17. August.

Die Europäische Kommission stellt zudem noch einmal klar, dass die EKVK nicht für eine planmäßige ärztliche Behandlung im Ausland gedacht ist. In diesem Fall werden die Kosten nicht einfach erstattet.Wird die Karte in berechtigtem Fall nicht akzeptiert, sollten sich die Patienten an die zuständige Gesundheitsbehörde des Aufenthaltslandes wenden. (reh)

Infos zum Storyboard-Wettbewerb unter: http://tinyurl.com/lz9nyxa

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?