Schlaf-Apps

Mehr Spielerei als Wissenschaft?

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin geht hart mit Schlaf-Apps ins Gericht. Sie vermisst den Nutzennachweis auf Basis valider Daten.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Eine App zum perfekten Einschlafen, eine App zum perfekten Aufwachen – Schlaf-Apps auf dem Smartphone versprechen wahre Wunder. Dabei ist bisher keine der Smartphone-Anwendungen als Medizinprodukt zugelassen.

Keine einzige App sei wissenschaftlich ausreichend geprüft, die meisten überhaupt nicht, so Dr. Joachim Maurer, Leiter des schlafmedizinischen Zentrums der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim, in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.

"Keiner außer den Entwicklern weiß, welche Analysealgorithmen der Anwender verwendet. Niemand weiß also, ob die die App auch tatsächlich tut, was sie vorgibt zu tun." Hinzu kommt nach Ansicht Maurers, dass es keine Langzeitbetreuung oder einen Anwenderservice gebe, wenn etwa ein neues Smartphone gekauft oder ein Softwareupdate eingespielt werde.

Schlussendlich könne der Arzt die Daten von Gesundheits-Apps zwar nutzen – vertrauen könne er auf die nicht-validierten Daten ohne Überprüfung allerdings nicht. "Manche Schlaf-Apps liefern aber gute Schätzungen zur Schlafdauer und Tiefschlaf – allerdings nur im Einzelfall."

 259.000 Gesundheits-Apps verfügbar

Schlaf-Apps sind dabei bei weitem nicht die einzigen Gesundheits-Apps auf dem Markt. So hat eine vor Kurzem veröffentlichte Analyse des Marktforschungsunternehmens Research2Guidance ergeben, dass in den großen App-Stores weltweit bereits rund 259.000 Gesundheits-Apps zum Download bereitstehen.

Insgesamt erwartet das Marktforschungsunternehmen aus Berlin, dass bis Ende dieses Jahres weltweit 3,2 Milliarden Gesundheits-Apps heruntergeladen werden – eine Steigerung um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Gesundheitsminister Herrmann Gröhe (CDU) plädierte daher auf der diesjährigen Medica in Düsseldorf dafür, Gesundheits-Apps nur mit validen Daten als App mit medizinischem Nutzen und damit als Medizinprodukt zu klassifizieren. Wichtig sind validierte Daten etwa bei Gesundheits-Apps für Diabetiker, die über die gemessenen Glukosedaten die Insulinzufuhr durch eine vernetzte Pumpe regelt.

Gröhe versprach auf der Medica eine Regulierung entsprechender Apps. Konkret wurde er allerdings nicht. Die Krankenkassen als Kostenträger dieser app-basierten Lösungen hat der Gesundheitsminister dabei mit im Boot.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie