Kommentar – Health-Apps

Richtiger Kurs

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Spieltrieb auf Kassenkosten, das geht auf gar keinen Fall, so das zum Start der diesjährigen Medica in Düsseldorf konsentierte Verständnis von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und TK-Chef Dr. Jens Baas in puncto Gesundheits-Apps.

Das zeigt, dass die relevanten Akteure im Gesundheitswesen für die Kernproblematik der mobilen Gesundheitsanwendungen sensibilisiert sind – es geht um die Validität der Daten, sofern Medizinprodukte mit im Boot sind.

Wer seine Laufleistung über drei Schrittzähler gleichzeitig kontrollieren lässt, nimmt hin, dass die Apps zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen – und lächelt bestenfalls, da die Werte keinerlei Gesundheitsrelevanz haben.

Anders sieht es aus, wenn ein Diabetiker eine Gesundheits-App nutzt, die anhand der gemessenen Glukosedaten die Insulinzufuhr über eine vernetzte Pumpe regeln lässt. Hier geht es nicht ohne valide Daten, soll Menschen kein Schaden zugefügt werden.

Gröhe versprach eine nicht näher konkretisierte Regulierung entsprechender Apps, die als Medizinprodukte zu klassifizieren sind. Die Kassen als Kostenträger entsprechender app-basierter Lösungen hat er mit im Boot. Schließlich sollen die Lösungen später auch die Versorgung optimieren – und Kosten sparen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus