Institute: Wirtschaft kommt 2010 aus der Krise

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Die deutsche Wirtschaft kommt nach Ansicht der führenden Forschungsinstitute im nächsten Jahr aus der Krise. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde 2010 um 1,2 Prozent steigen, erklärten die Ökonomen am Donnerstag in Berlin bei der Vorlage ihres Herbstgutachtens zur Konjunkturentwicklung. Im laufenden Jahr rechnen sie mit einem Konjunktureinbruch von 5 Prozent.

Die Experten fordern von Union und FDP einen harten Sparkurs. Es gebe "beträchtliche Spielräume" bei der Streichung von Subventionen. Eine größere Belastung mit Steuern und Sozialabgaben würde dagegen die Arbeitskosten erhöhen, so die Experten.Die Zahl der Arbeitslosen wird laut der Institute im nächsten Jahr die 4-Millionen-Marke überspringen.

Im Jahresschnitt würden 4,075 Millionen Menschen ohne Job sein. 2009 seien es im Schnitt 3,47 Millionen Arbeitslose. Geld sparen die Verbraucher durch die weiter sehr niedrige Inflation. Nach 0,3 Prozent in diesem Jahr werde die Teuerungsrate 2010 im Jahresschnitt bei 0,6 Prozent liegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Wann aktive ETFs sinnvoll sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?