PKV/GKV

Gesetzlicher Rabatt mindert Umsatzsteuer immer

Auch gesetzliche Rabatte an PKV-Anbieter mindern die Umsatzsteuerlast des Pharmaherstellers.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Pharmahersteller müssen auf rabattierte Arzneimittel auch für Privatversicherte und Beamte nur eine entsprechend verminderte Umsatzsteuer abführen.

Das hat der Bundesfinanzhof vor Kurzem entschieden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) habe eine Gleichbehandlung mit der gesetzlichen Krankenversicherung verlangt, begründete der BFH.

Die Sachlage: Seit 2007 müssen Pharmahersteller den gesetzlichen Krankenkassen gesetzlich festgelegte Abschläge auf ihre Arzneimittelpreise gewähren. Diese werden über die Apotheken oder Großhändler mit den Krankenkassen verrechnet, die Hersteller geben die Arzneimittel zu dem rabattierten Preis ab.

Seit Anfang 2011 sind auch die privaten Krankenversicherer und die Beihilfe für Beamte in die Rabatte einbezogen. Dabei bezahlen die Versicherten in der Apotheke aber zunächst den vollen Preis.

Erst wenn sie die entsprechende Quittung eingereicht und Versicherung oder Beihilfe das Geld erstattet haben, können diese vom Hersteller den Abschlag einfordern.

Die Finanzverwaltung hatte bislang nur anerkannt, dass die Rabatte für die gesetzlichen Kassen die Umsatzsteuerpflicht des Herstellers entsprechend mindern.

Anders dagegen bei der PKV und der Beihilfe: Hier ende die "Lieferkette" bei den Versicherten zum vollen Preis. Daher werde auch die volle Umsatzsteuer fällig.

Dagegen hatte das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim geklagt. Da die Umsatzsteuer weitgehend den Regeln der Europäischen Union folgt, hatte der Bundesfinanzhof den Streit dem EuGH vorgelegt. Im Dezember 2016 hatte der EuGH entschieden, dass der gesetzliche Rabatt die Umsatzsteuer generell mindert, unabhängig von Liefer- und Zahlungskette.

Dem schloss sich nun der BFH an. Das Umsatzsteuerrecht sei stets EU-konform auszulegen. Im Ergebnis führt dies zu einer Angleichung der Besteuerung von Arzneimittellieferungen an private wie gesetzliche Kostenträger. (mwo)

Az.: V R 42/15

Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten