Fortbildung

Neue Strategien für Ärzte und Unternehmer

Veröffentlicht:

Bochum. Strategien aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft oder gar aus der sogenannten New Economy können auch von Ärzten umgesetzt werden. Beispiele dafür können der Einsatz von Messenger-Diensten für die schnelle Kommunikation mit Kollegen oder mit Patienten sein sowie modernes Terminmanagement (nicht nur) per Online-Terminvereinbarung. Es kann auch um die Praxisexpansion gehen oder um Erfolgsgeschichten junger Ärzte in der Niederlassung.

Solche und weitere Aspekte des ärztlichen Berufslebens werden potenziellen Praxisgründern und bereits niedergelassenen Ärzten in der Fortbildung „StartUp Praxis – Deutsches Ärzte- und Mediziner Forum“ am 9. November in Bochum präsentiert. Das Forum findet in Kooperation mit dem Ärztekongress „Ihre gesunde Arztpraxis“ statt, einem dreitägigen Kongress mit Themen rund um die optimierte Führung einer Arztpraxis. Durch die Kooperation ergänzten sich die klassischen Themen Niederlassung, Kooperation und Abgabe mit modernen Themen Zukunftsmedizin, Digital Health und Persönlichkeitsentwicklung, heißt es auf der Website des Veranstalters.

Veranstalter ist Oliver Neumann, der Ärzte seit 15 Jahren bei der Praxisgründung berät. Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert und mit vier Fortbildungspunkten versehen. Zu den Kooperationspartnern gehört unter anderen der Verlag Springer Medizin, der die „Ärzte Zeitung“ herausgibt.

Das Forum biete eine Vielzahl an neuen und interessanten Inhalten zu den Themen Praxisgründung, moderne Praxisführung, HR-Management (Personal) sowie zu digitalen Zukunftschancen. Vorträge gibt es unter anderem zu Gesundheitsstrukturen im Wandel, zu Investoren im Gesundheitswesen und natürlich zum Thema: „Wie wird der Arzt zum Unternehmer?“ Dabei geht es den Veranstaltern insbesondere um den Austausch über Inhalte unter Teilnehmern und Referenten. (ger)

Weitere Informationen zu StartUp Praxis im Internet: https://startup-praxis.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie