Dermalfiller beseitigen Tränenrinnen für ein Jahr

Tränenrinnen verleihen Patienten ein müdes Aussehen. Mit Dermalfillern, die sich für eine Volumenaugmentation eignen, können die Betroffenen meist konservativ behandelt werden.

Veröffentlicht:
Ausgeprägte Tränenrinnen können nicht-operativ durch Dermalfiller beseitigt werden.

Ausgeprägte Tränenrinnen können nicht-operativ durch Dermalfiller beseitigt werden.

© Elena kouptsova-vasi / fotolia.com

NEU-ISENBURG (eb). Die Tränenrinne ist eine Einsenkung im inneren Bereich des knöchernen Augenhöhlenrandes, die durch Schattenwurf zu auffälligen Ringen unter den Augen führt.

ie Entstehung ist multifaktoriell, wobei die Atrophie der Haut und des subkutanen Fettgewebes im Übergangsbereich zwischen Augenhöhle und Wange und der daraus resultierende Volumenverlust eine wichtige Rolle spielen.

Tränenrinnen sind nicht nur ein dermatologisches Thema, da sie auch negativ auf das Selbstbewusstsein wirken können.

Früher erfolgte eine Korrektur vor allem operativ, bei ausgeprägtem Befund ist dies auch heute noch der Fall.

Jedoch ist mittlerweile durch die Entwicklung von Dermalfillern bei den meisten Patienten eine konservative Behandlung möglich. So haben sich Hyaluronsäurefiller zum Volumenaufbau in mehreren Untersuchungen als wirksam erwiesen.

Die besten Ergebnisse mit Hyaluronsäurefillern werden bei Patienten erzielt, deren Haut noch nicht vollständig erschlafft ist. Wichtig ist die tiefe, periostale Applikation des Fillers. Hochvernetzte Hyaluronsäurefiller halten hier mindestens ein Jahr lang.

Da eine genaue Injektion sehr wichtig ist, befürworten die meisten Experten den Eingriff in liegender Position mit Infiltrationsanästhesie.

Bewährt hat sich zudem die Injektion kleiner Fillermengen, um eine Überkorrektur mit Wulstbildung zu vermeiden. Ein Vorteil der Hyaluronsäurefiller ist, dass eine Überkorrektur durch Hyaluronidase beseitigt werden kann (Der Deutsche Dermatologe 2010; 8: 519).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job