Statistik

66 Prozent nutzen Dr. Google

Die Deutschen shoppen online gerne und schreiben Mails – doch auch Gesundheitsthemen liegen hoch im Kurs, wie das Statistische Bundesamt belegt. Dabei unterscheiden sich die Interessen der Geschlechter voneinander.

Veröffentlicht:
Zwischen den Altergruppen unterscheidet sich das Interesse für Gesundheitsthemen im Internet deutlich.

Zwischen den Altergruppen unterscheidet sich das Interesse für Gesundheitsthemen im Internet deutlich.

© AndSus / stock.adobe.com

WIESBADEN. Gesundheitsthemen treiben die deutschen Internetnutzer um: Zwei von drei Usern nutzen das World Wide Web, um über Gesundheitsthemen zu recherchieren, so das Statistische Bundesamt (Destatis).

Die Suche nach Gesundheitsinformationen ist damit die dritthäufigste Onlineaktivität der Deutschen, sagt Destatis in seiner „Befragung über die private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IKT-Erhebung).

Platz eins belegt die Suche nach Waren und Dienstleistungen für private Zwecke: 91 %  der Nutzer gaben diese Tätigkeit an. Am zweithäufigsten war die Kommunikation über E-Mails (89 %). Ähnlich beliebt wie Gesundheitsthemen-Recherche sind das Anschauen von Videos (64 %), Online-Banking (59 %) und soziale Netzwerke (56 %). Mehr als jeder Zweite führt auch (Video-)Telefonate online (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Verschiedenes Nutzungsverhalten

Je nach Alter setzten die Nutzer unterschiedliche Online-Schwerpunkte – das spiegelt sich auch bei der Gesundheitssuche wider. Am häufigsten waren die 25- bis 44-Jährigen auf der Suche nach Gesundheitsinformationen: Mehr als drei Viertel gaben dies an, bei den älteren Gruppen lag der Wert leicht darunter.

Bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen suchten jeder Zweite nach Gesundheitsthemen, bei Kindern zwischen 10 und 15 Jahren waren es nur 17 Prozent (siehe nachfolgende Tabellen). Frauen benutzen Dr. Google etwas häufiger als dies Männer tun (75 versus 58 %).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jeder Siebte gab zudem an, schon einmal online einen Arzttermin vereinbart zu haben. Bei den 25- bis 44-Jährigen war es sogar jeder Fünfte.

Destatis hat die repräsentative Umfrage letztes Jahr durchgeführt: 12.000 Haushalte wurden dafür befragt. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps