Kommentar

Mit statt über Studis reden!

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

Im Studium wird viel Potenzial verschenkt — weil zwischen Lehrenden und Studierenden zu wenig gesprochen wird. Das Mentoring-Programm sei die erste und einzige Gelegenheit gewesen, bei der hier "so etwas wie Kommunikation" stattgefunden habe, erzählt zum Beispiel eine Studentin der Medizinischen Universität Innsbruck. Und auch in Deutschland berichten Studierende im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" über ähnliche Kommunikationsprobleme.

Dabei ließe sich mit mehr Austausch so manches bewegen. Untersuchungen belegen, dass Studienabsolventen sich eher für die Allgemeinmedizin entscheiden, wenn sie während des Medizinstudiums einen persönlichen Ansprechpartner haben, der sie für die Hausarztpraxis begeistert. Doch das passiert nicht im großen Stil, es gibt nur Einzelprojekte. Stattdessen laufen von ganz oben gesteuerte Offensiven, die die Allgemeinmedizin ins Bewusstsein der Jungen bringen sollen — und viel Geld kosten.

Die Frage stellt sich: Warum spricht man so viel über die Studierenden und so selten mit ihnen? Mentorenprogramme sind die Lösung: Es wird Zeit, sie flächendeckend zu etablieren. Überall in Deutschland arbeiten engagierte, überzeugte Hausärzte in eigener Praxis, die ihre Begeisterung gern weitergeben würden.

Lesen Sie dazu auch: Blick nach Österreich: Studien-Mentoren bringen es

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden