Greifswalder Augenärzte helfen Frühchen aus ganz Europa

Die Greifswalder Augenklinik hat 700 Patienten aus dem Ausland über Stiftungsprogramme behandelt. Die meisten von ihnen kommen aus Osteuropa.

Veröffentlicht:
Frühchen: Bei speziellen Netzhauterkrankungen helfen Greifswalder Spezialisten.

Frühchen: Bei speziellen Netzhauterkrankungen helfen Greifswalder Spezialisten.

© dpa

GREIFSWALD (di). Maciej ist fünf Jahre jung und kommt aus Polen. Greifswald aber kennt Maciej schon seit seinem ersten Lebensjahr - er wurde dort mehrfach operiert. Vor Kurzem stand ein weiterer Eingriff an, damit seine Netzhaut vorsichtig aufgebaut werden kann.

Damit war Maiciej der 700. Op-Patient aus dem Ausland, der mit Unterstützung von Stiftungen und Förderern an der Augenklinik die Chance auf ein Leben mit Sehkraft bekommt.

"Die meisten Patienten sind Kinder aus Bulgarien und Polen mit einer typischen Frühgeborenenerkrankung der Netzhaut", sagte der Direktor der Universitätsaugenklinik, Professor Stefan Clemens.

Die Behandlungen ermöglicht ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfern, Ärzten und Kinderklinik bereits seit 1994. Grund für die Hilfe: In vielen Ländern können Risikofrühgeburten in der Nachsorge noch nicht optimal betreut werden.

Die Greifswalder Augenklinik hat sich international insbesondere einen Namen als Kompetenzzentrum für die Frühgeborenen-Netzhauterkrankung (Retrolentale Fibroplasie) gemacht.

Dabei handelt es sich um eine zur Erblindung führende Augenkrankheit, die vor allem bei sehr schwachen und unreifen früh geborenen Kindern verbreitet ist.

Bei dieser Erkrankung kommt es aufgrund der vorzeitigen Geburt zu einer Unterbrechung des Entwicklungsprozesses der Netzhaut. Inzwischen werden aus allen polnischen Op-Zentren und teilweise auch durch niedergelassene Augenärzte Kleinkinder mit Netzhautablösung in Folge einer Frühgeburt an der Greifswalder Augenklinik operativ versorgt. Die Unterbringung erfolgt in verschiedenen Stationen der Kinderklinik.

Der logistische Aufwand für die zusätzlichen Op ist hoch. Das Dolmetschen übernehmen in der Regel polnische Ärzte, die am Klinikum und speziell in der Augenklinik arbeiten.

Dank der bulgarisch-deutschen Stiftung "Lichtblicke für Kinder" können seit einigen Jahren auch bulgarische Kleinkinder betreut werden.

Bis zum Krankenhausaufenthalt werden die kleinen Patienten und ihre Familien in einer Pension auf Rügen untergebracht. Ehrenamtliche Stiftungsmitarbeiter übernehmen die Organisation, die Fahrten und die Übersetzung. Die Nachkontrollen erfolgen teilweise bei den heimischen Augenärzten oder auch in der Augenklinik Greifswald selbst.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel