Das Interesse an der E-Signatur wächst

Veröffentlicht:

Ohne elektronische Signatur gibt es kein papierloses Krankenhaus. Mittlerweile sind die Grundsatzfragen zu einem einrichtungsweiten Einsatz im Wesentlichen beantwortet.

BERLIN (gvg). Für welche Prozessschritte im Krankenhaus ist eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) nötig? Bei der conhIT 2012 stellte Dr. Christoph Seidel vom Klinikum Braunschweig Analysen des Competence Centers für die Elektronische Signatur im Gesundheitswesen (CCESigG) zum Thema vor.

Die QES mit Trustcenter-Akkreditierung ist der handschriftlichen Signatur gleichgestellt. Sie erfordert eine persönliche elektronische Signaturkarte.

Die CCESigG-Experten haben drei Szenarien betrachtet: die Arztbriefschreibung, die Strahlentherapie und die Intensivstation.

Die Ergebnisse waren überall ähnlich: Für rund 80 Prozent der jeweiligen Prozessschritte reicht eine Authentifizierung mittels Nutzername und Passwort. Nur die übrigen Schritte erfordern eine echte QES oder vereinzelt ein signiertes Papierdokument.

E-Signatur bei meisten Dokumenten nicht nötig

Beispiel Arztbrief: Hier reicht laut CCESigG, das sich für seine Empfehlungen breit juristisch abgesichert hat, in den ersten Freigaberunden eine Passwort-Authentifizierung des jeweiligen Arztes.

Nur für die abschließende Freigabe durch den Abteilungsleiter oder Chef sei eine QES nötig. Nur dieser benötige daher zwingend eine Signaturkarte und eine Signaturanwendungskomponente, also Software, mit der Signaturen erstellt werden.

Bei der Strahlentherapie ist es ähnlich: Auch hier müssen die meisten Dokumente nicht qualifiziert signiert werden.

Nötig ist die QES laut CCESigG nur bei der Patientenaufklärung, bei der Anforderung von Röntgen-/CT-Untersuchungen, bei der Verordnung der Bestrahlung und beim Bestrahlungsplan, wobei es hier reicht, wenn die Pläne zusammen einmal signiert werden.

Ähnlich lässt sich das mit immer ähnlichem Ergebnis für diverse andere klinische Anwendungsszenarien durchspielen.

Kosten von zwei Euro pro Kankenhausfall pro dreißig Jahre

Die "Zahlenspiele" des CCESigG sind relevant, weil die Quote "echter" E-Signaturen mit den Kosten korreliert.

Seidel präsentierte eine Kostenkalkulation, der er Kosten von 50 bis 60 Euro pro Jahr für die Signaturkarte, Kosten von rund 100 Euro pro Lesegerät und Kosten von 400 bis 1000 Euro für eine leistungsfähige Signaturanwendungskomponente zugrunde legte, mit der Dokumente auch stapelweise signiert werden können.

Außerdem wurden die Kosten für die bei digitaler Langzeitarchivierung nötige Erneuerung der Signaturen berücksichtigt. Alles in allem kommt diese Modellrechnung auf rein durch die QES verursachte Kosten von zwei Euro pro Krankenhausfall pro dreißig Jahre.

Einer Umsetzung der E-Signatur im Krankenhaus stehe demnach schon heute kostenseitig nichts entgegen, so Seidel.

Beispiele wie das Klinikum Braunschweig oder auch das Ethianum in Heidelberg zeigen, dass es geht. Tatsächlich scheint das Interesse der Kliniken zu steigern: Signaturanbieter wie das Unternehmen secrypt berichteten auf der conhIT von deutlich steigender Nachfrage.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie