Fallpauschalen: Unikliniken fordern Ausnahmeregelung

Den 36 deutschen Universitätklinika stehen schwierige Zeiten bevor, prognostiziert der Medizinische Fakultätentag (MFT). Die Begründung: Die Hochleistungsmedizin werde im DRG-System nicht richtig abgebildet. Jetzt will der MFT einen eigenen Zuschlag.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Eine Art Finanzspritze in Form eines Verzögerungszuschlags wünschen sich die Universitätsklinika.

Eine Art Finanzspritze in Form eines Verzögerungszuschlags wünschen sich die Universitätsklinika.

© Uwe Bumann / Fotolia

GÖTTINGEN. Der Medizinische Fakultätentag (MFT) hat die Bedeutung der Universitätsmedizin für die medizinische, aber auch regionale Entwicklung der jeweiligen Standorte betont.

Auf der Jahrestagung in Göttingen sprachen sich die Fakultätsvertreter dafür aus, gegenüber den Länderministerien stärker die Funktion der Unikliniken als regionaler Arbeitgeber sowie als Motor für medizinische Innovationen zu betonen.

"Wir sind zwar klein an Zahl, doch groß in der Leistung", sagte Professor Dieter Bitter-Suermann, Präsident des MFT und Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover in Göttingen.

Immer mehr defizitär arbeitende Unikliniken

Trotz der Leistung - im aktuellen Klinik-Ranking der Zeitschrift "Focus" stehen an 24 Positionen Unikliniken an der Spitze - sieht der MFT-Präsident allerdings "dunkle Wolken am Himmel".

So steige die Zahl der Unikliniken, die ein negatives Betriebsergebnis vorweisen. Während 2010 bereits 21 Prozent der Kliniken rote Zahlen geschrieben hätten, seien es 2011 noch zwei Prozent mehr gewesen. Und die Zahl der defizitär arbeitenden Unikliniken werde weiter steigen.

Allein drei Kliniken kämpften mit Verlusten, die durch die EHEC-Krise im vergangenen Jahr entstanden seien. Da Unikliniken Patienten mit oft schweren Krankheitsverläufen versorgen, liefen sie Gefahr, innerhalb des Fallpauschalensystems nicht mehr kostendeckend arbeiten zu können.

Nach zehn Jahren DRG-System müssten nun die Bedarfe der Unikliniken besser ins System eingefügt werden, so der MFT.

"Verzögerungszuschlag" gefordert

Die Vertreter des MFT forderten nachdrücklich, im DRG-System einen "Verzögerungszuschlag" für Universitätskliniken einzufügen. Dieser Zuschlag soll die besonderen Anforderungen an Forschung und Lehre im Klinikalltag abbilden.

Beispielsweise können Operationen oder Behandlungen länger dauern, da Assistenten oder Studenten die Abläufe erklärt werden müssen, erläuterte Professor Heyo Kroemer, Vizepräsident des MFT. Alle Staaten, die das DRG-System eingeführt hätten, hätten auch eine Universitätskomponente, erklärte Professor Klaus-Michael Debatin, Vizepräsident der Universität Ulm für Medizin.

Zu einer engen Zusammenarbeit bei diesem Thema forderte der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, die Fakultäten auf. "Wir müssen zu gemeinsamen Positionen kommen, bevor die Parteien ihre Wahlprogramme schreiben. Dann kommen sie an uns nicht mehr vorbei", sagte Montgomery in Göttingen.

Nach der heftig diskutieren Novelle der Approbationsordnung gebe es nun eine Reihe von Problemen bei der Umsetzung der Details, erklärte MFT-Präsident Bitter-Suermann. So müsse die Mobilität im PJ organisiert werden und es müssten Plätze für Blockpraktika in der Allgemeinmedizin bereit gestellt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut