Zufrieden mit der Klinik

Patienten geht es nicht um Ausblick und Essen

Die große Mehrheit der Patienten fühlt sich bei Ärzten in Krankenhäusern in guten Händen. Die Kassen fordern deswegen: Unterschiedliche Honorare für unterschiedliche Qualität.

Veröffentlicht:
Zufrieden?

Zufrieden?

© Ugurhan Betin / istockphoto.com

BERLIN. Mehr als 80 Prozent der Patienten sind zufrieden mit ihrer Krankenhausbehandlung. Das hat eine Umfrage von AOK, Barmer GEK und Patienten- und Verbraucherorganisationen ergeben.

Den Ergebnissen zufolge würden 82 Prozent der Befragten ihr Krankenhaus weiterempfehlen, 83 Prozent äußerten sich zufrieden mit der ärztlichen Versorgung, 82 Prozent waren mit der Arbeit der Pfleger zufrieden.

Etwas geringer sei hingegen die Zufriedenheit mit Organisation und Service (79 Prozent) in Krankenhäusern ausgefallen, sagte Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbands.

Es gebe jedoch deutliche Unterschiede bei der Weiterempfehlungsbereitschaft: Zwei Drittel der Kliniken erreichten eine sehr gute Quote von 80 und mehr Prozent. 2,4 Prozent der Krankenhäuser seien seltener weiterempfohlen worden (70 Prozent und weniger), so Graalmann.

Am höchsten sei die Weiterempfehlungsbereitschaft bei den Patienten, die die medizinische Qualität des Krankenhauses besonders hoch einschätzen, ergänzte Rolf Schlenker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK.

Weniger wichtig seien dabei Aspekte wie Essenversorgung oder der allgemeine Komfort in Krankenhäusern. "Die Erwartungshaltung von Krankenhauspatienten richtet sich also auf medizinische Relevanz, nicht auf das Zimmer mit Ausblick", so Schlenker.

Graalmann kritisierte, dass derzeit die Dienstleistungen aller Krankenhäuser gleich bezahlt werden: "Gute Arbeit und hohe Ergebnisqualität müssen sich für die Kliniken lohnen". Er forderte die Politik auf, die "Seile des Kontrahierungszwangs" zu lockern.

Rund eine Million Versicherte der AOK und Barmer GEK wurden in den vergangenen zwölf Monaten zu ihren Erfahrungen während eines Klinikaufenthalts befragt. Rund 450.000 antworteten.

An der Umfrage war beteiligt war die "Weisse Liste", ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung sowie großer Patienten- und Verbraucherorganisationen. Die Ergebnisse fließen in das gemeinsame Krankenhaus-Vergleichsportal ein. (sun)

www.aok.de/krankenhausnavigator, www.krankenhausnavi.barmer-gek.de, www.weisse-liste.de/krankenhaus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care