Tag der Patientensicherheit

Wie die Uniklinik Frankfurt Fehler vermeidet

Jeden Tag kommt am Uniklinikum eine Fülle von Medikamenten zusammen, die die Patienten zur Therapie erhalten - und damit auch viele Möglichkeiten, Fehler zu machen. Am Tag der Patientensicherheit zeigen die Verantwortlichen, wie sie solche Fehler vermeiden.

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Im Schnitt sechs verschiedene Medikamente erhält jeder Patient täglich im Uniklinikum Frankfurt (UKF).

Bei gut 1000 Patienten auf den Stationen und rund 600 Patienten in den Ambulanzen kommt so eine Fülle von Arzneien zusammen, die jeden Tag verabreicht werden müssen – "da gibt es viele Möglichkeiten, etwas falsch zu machen", sagt Professor Sebastian Harder, Vorsitzender der Arzneimittelkommission an der Uniklinik.

Mit welchen Methoden das UKF versucht, Fehler zu vermeiden, zeigen Harder und sein Team am Samstag beim internationalen Tag der Patientensicherheit, der in diesem Jahr zum Thema Medikationssicherheit stattfindet (siehe Artikel rechts).

Bereits bei der Aufnahme soll die Arzneianamnese so exakt wie möglich erfolgen. "Wir fragen sehr genau nach und prüfen die einzelnen Medikamente auf Interaktion", so Harder. Anschließend werden sie im elektronischen Plan AiD Klinik festgehalten, den die Frankfurter aus Heidelberg übernommen haben.

Der Medikationsplan wird der elektronischen Patientenakte beigelegt, auf die stationsübergreifend alle im Krankenhaus beschäftigten Berufsgruppen Zugang haben.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen sind genaue Vorgaben in der Klinikapotheke zur Unterscheidbarkeit von Medikamenten sowie das Antibiotic Stewardship Team, das alle zwei Wochen tagt. (aze)

Tag der Patientensicherheit am

Uniklinikum Frankfurt:

Samstag, 17. September, 11-16 Uhr,

Theodor-Stern-Kai 7. Weitere Informationen: www.tag-der-patientensicherheit.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung