Bundesländer im Vergleich

So viel kostet ein Klinikaufenthalt

Krankenhausaufenthalte in Deutschland werden im Schnitt immer teurer. In vier Bundesländern entstehen pro Fall Kosten von mehr als 5000 Euro.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Die stationären Krankenhauskosten je Fall lagen deutschlandweit bei durchschnittlich 4695 Euro im Jahr 2017.

Die stationären Krankenhauskosten je Fall lagen deutschlandweit bei durchschnittlich 4695 Euro im Jahr 2017.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

WIESBADEN. Die Kosten der Krankenhäuser für stationäre Behandlungen haben sich vergangenes Jahr weiter erhöht. Dazu trugen Personalaufwendungen geringfügig stärker bei als Sachaufwendungen, wie das Statistische Bundesamt zu Wochenbeginn mitteilte.

Demnach legten die stationären Gesamtkosten der insgesamt 1942 (-9 zu 2016) erfassten öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Kliniken in Deutschland 2017 um knapp vier Prozent auf 105,7 Milliarden Euro zu. Bereinigt um nichtstationäre Faktoren wie die Ausgaben für Forschung und Lehre oder die ambulante Notfallversorgung, summierten sich die stationären Klinikkosten auf 91,3 Milliarden Euro (ebenfalls rund vier Prozent über Vorjahr). Die Personalkosten verteuerten sich im Bundesdurchschnitt um 4,5 Prozent auf 63,8 Milliarden Euro.

Weil gleichzeitig die Gesamtfallzahl aber um ein halbes Prozent auf rund 19,4 Millionen vollstationäre Patienten zurückging, erhöhten sich in der Berichtszeit die bereinigten Kosten je Fall überproportional um 4,4 Prozent auf 4695 Euro.

Hamburg wie gehabt am teuersten

Das regionale Kosten-Ranking zeigt gegenüber Vorjahr keine einschneidenden Änderungen: Nach wie vor am teuersten kommt die Leistungserbringer die vollstationäre medizinische Versorgung im Stadtstaat Hamburg. Hier betrugen die Kosten je Fall 5408 Euro (+3,4 Prozent). Am günstigsten fiel wie schon im Vorjahr so auch 2017 wieder mit 4235 Euro je Fall (+4,4 Prozent) die Krankenhausbehandlung im Flächenland Brandenburg aus. (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bruttokosten von insgesamt 105,7 Milliarden Euro

Auch in den gleichfalls das Kostenranking anführenden Bundesländern Bremen (unverändert Rang 2), Baden-Württemberg (unverändert 3) und Berlin (unverändert 4) hätten die durchschnittlichen Fallkosten im Berichtsjahr „erstmals den Betrag von 5000 Euro“ überstiegen, heißt es in der Mitteilung des Statistischen Bundesamtes.

Regionale Unterschiede, erläutern die Wiesbadener Statistiker, seien „auch strukturell bedingt: Sie werden vom Versorgungsangebot sowie von der Art und Schwere der behandelten Erkrankungen beeinflusst“. Am kräftigsten hätten sich die stationären Versorgungskosten je Fall zuletzt in Hessen und Rheinland-Pfalz verteuert. In Hessen nahmen sie um 5,3 Prozent auf 4797 Euro zu, im benachbarten Rheinland-Pfalz um gleichfalls knapp +5,3 Prozent auf 4528 Euro.

In Mecklenburg-Vorpommern war 2017 der geringste Kostenanstieg zu verzeichnen. Hier nahmen die Sach- und Personalaufwendungen um lediglich 2,9 Prozent auf 4411 Euro je vollstationärem Fall zu.

Dieser Beitrag wurde aktualisiert am 12.11. um 17.30 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?