Brandenburg

Fördergeld auch für kleine Kliniken

Kliniken in ländlichen Regionen in Brandenburg erhalten Gelder aus einem neuen Fördertopf.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Rund die Hälfte der Brandenburger Akutkliniken wird die neue Förderung für Krankenhäuser in ländlichen Räumen erhalten. Das teilte die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKGBB) mit.

Sie sieht mit dieser Entscheidung die Bedarfsnotwendigkeit der Krankenhausstandorte in Brandenburg als bestätigt an. In Brandenburg erhalten 26 Akutkliniken jeweils 400.000 Euro aus dem bundesweiten Topf. Insgesamt gibt es im Flächenland 53 Krankenhäuser mit rund 16.000 Betten und 23.000 Beschäftigten.

120 Kliniken werden gefördert

Auf der bundesweiten Förderliste stehen etwa 120 Krankenhäuser. Gemeinsam ist ihnen, dass sie in Regionen mit einer geringen Bevölkerungsdichte liegen und es in zumutbarer Entfernung kein anderes Krankenhaus gibt.

LKGBB-Geschäftsführer Michael Jacob begrüßte ausdrücklich, dass zusätzliche Mittel für die Sicherung der Krankenhausstandorte im ländlichen Raum zur Verfügung gestellt werden.

„Dass 26 von den bundesweit 120 gelisteten Krankenhausstandorten im Land Brandenburg liegen, zeigt eindrücklich die Notwendigkeit aller Krankenhausstandorte für die gesundheitliche Versorgung der Brandenburger Bevölkerung in einer akzeptablen Erreichbarkeit.“

Es zeige aber auch, vor welchen Herausforderungen die Krankenhausträger stünden, die nötigen Leistungen auch weiterhin rund um die Uhr anbieten zu können, so Jacob weiter.

Viele kleine Kliniken

Unter den geförderten Krankenhäusern sind nach Angaben der LKGBB viele kleine Kliniken wie etwa in Gransee, Seelow oder Templin (siehe nachfolgende Tabelle). Um den Fortbestand mancher dieser Häuser gibt es in Brandenburg immer wieder Sorgen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Erst Anfang August fragte der SPD-Landtagsabgeordnete Günter Baaske, ob der Bestand des Kreiskrankenhauses Bad Belzig als Akutkrankenhaus gefährdet sei.

Er bezieht sich in seiner Anfrage auf Berichte von Mitarbeitern der Klinik. Demnach soll dort eine Station der Chirurgie geschlossen und dafür eine geriatrische Station eröffnet werden.

Die rot-rote Landesregierung schließt Krankenhausschließungen zwar aus, nicht aber Umstrukturierungen. Ihre Antwort auf Baaskes Anfrage vom 1. August steht aus. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?