HNO-Innovationsverbund

Konvergenz von Implantat und Hörgerät?

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Der von der Uni Oldenburg koordinierte Innovationsverbund für integrierte, binaurale Hörsystemtechnik (VIBHear) ist nun gestartet.

Ziel ist es nach Uniangaben, Menschen mit Hörstörungen bessere Bildungs- und Berufschancen zu eröffnen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern.

An dem dreijährigen Verbundprojekt, das das Land aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert, sind zudem das Kompetenzzentrum HörTech, das Hörzentrum Oldenburg, die Medizinische Hochschule Hannover und die Jade Hochschule beteiligt.

Die Forscher wollen ihre neu gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam möglichst schnell in technische Lösungen umsetzen, heißt es. Die Fördersumme betrage 1,2 Millionen Euro.

Ein Teilprojekt verfolge das Ziel, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um die bislang getrennten Technologien von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten zusammenzuführen, und zwar unabhängig vom Hersteller.

Zudem strebten die Forscher objektive Standards an, nach denen Ärzte entscheiden können, welche Hörsystemtechnik sie einem Patienten verordnen. (maw)

Mehr zum Thema

Starkes Auslands-, träges Inlandsgeschäft

Angeschlagene Kliniken bremsen deutsche MedTech-Branche

Ungesunder Alkoholkonsum

Steife Leber, hohes Risiko für Leberversagen und Tod

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten