Netzförderung

Medi plädiert für Strukturfonds

Um die regionale Netzförderung voranzutreiben, hat Medi Geno der Politik nun einen eigenen Vorschlag unterbreitet. Kernpunkt ist die Bildung eines Strukturfonds, den die Kassen füttern sollen.

Veröffentlicht:
An dem Fonds für die Netzförderung könnten sich auch die Kommunnen beteiligen, so Medi Geno.

An dem Fonds für die Netzförderung könnten sich auch die Kommunnen beteiligen, so Medi Geno.

© vege/fotolia.com

NEU-ISENBURG. Auch wenn die Rahmenvorgaben von KBV und GKV-Spitzenverband für die Netzförderung seit Mai 2013 stehen, warten viele Netze in den Regionen noch auf eine Förderung. Das zeigte sich erst kürzlich auf der 20. Netzkonferenz in Berlin.

Doch während die Netze nun auf die Pläne der Großen Koalition hoffen, die vorsehen, dass die Netzförderung verbindlich wird, wirft Medi Geno Deutschland nun einen ganz eigenen Lösungsansatz in den Ring. Dieser sieht eine Neugestaltung der gesetzlichen Regelungen vor, wie eine Mitteilung von Medi Geno zeigt. Den Vorschlag habe man bereits der Politik unterbreitet.

Eines der Hauptprobleme liegt laut dem Netzverbund von MEDI darin, dass sich die in der Rahmenvorgabe geregelte Netzförderung ausschließlich im Rahmen der vertragsärztlichen Honorarverteilung bewege.

Soll- statt der Mussvorschrift wäre besser

"Das führt dazu, dass die KVen es aus nachvollziehbaren Gründen ablehnen oder sehr zurückhaltend sind, Mittel für die Netzförderung zu Lasten der Vergütung zur Verfügung zustellen", sagt Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von Medi Geno Deutschland.

Aber auch die für Netze vorgeschriebene Teilnehmerzahl von mindestens 20 und höchstens 100 Praxen sowie das ebenfalls vorgeschriebene dreijährige Bestehen wertet der Verbund als "zu restriktiv".

Medi Geno schlägt daher vor, die Regelungen zur Anerkennung von Netzen in Bezug auf Größe und Bestehensdauer flexibler zu gestalten. "Bei der Größe können wir uns eine Umwandlung in eine Sollvorschrift vorstellen", erklärt Baumgärtner. Die Bestehensdauer könnte auf zwei Jahre reduziert werden.

Aber auch auf die Frage, woher das Geld für die Netzförderung kommen soll, hat der Verbund eine Antwort: Er schlägt die Bildung eines Strukturfonds vor. Dieser soll von den Krankenkassen und optional auch von den Kommunen befüllt werden.

Medi Geno Deutschland zählt nach eigenen Angaben rund 17.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten und über 100 Ärztenetze zu seinen Mitgliedern. (reh)

Mehr zum Thema

Bundesinstitut für Risikobewertung

Lebensmittelsicherheit: WHO setzt auf BfR-Expertise

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen