Organspende

Bayern: Fußball für mehr Spenderorgane

Kooperation mit dem Bayerischen Fußball-Verband soll für das Thema Organspende sensibilisieren.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml will dieses Jahr gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband verstärkt für Organspenden werben.

"Eine Organspende kann Leben retten! Deshalb freue ich mich, dass wir für dieses wichtige Thema den Bayerischen Fußball-Verband als Partner gewinnen konnten", erläuterte Huml in München. "Auf diese Weise können wir noch mehr Menschen mit unseren Informationen erreichen."

Der Bayerische Fußball-Verband sei bereits Mitglied in dem im März 2016 gegründeten Bündnis Organspende Bayern. Dieses Jahr werde es im Zuge der intensivierten Kooperation ein Spielwochenende in ganz Bayern unter dem Motto Organspende geben.

Dem Bündnis gehören mehr als 60 Partner an. Dazu zählen neben den gesundheitspolitischen Institutionen auch Kirchen, Sozialverbände und Vertreter der Medien.

Rund 4000 Vereine machen mit

Zum Konzept der Sensibilisierungskampagne sagte Huml: "Ziel ist es, sowohl medial als auch vor Ort möglichst viele Menschen mit dem Thema Organspende in Berührung zu bringen. Fußball hat eine hohe gesellschaftliche Integrationskraft. Dies möchten wir nutzen, um das Thema Organspende bayernweit in die Fläche – hier konkret auf den Fußballplatz – zu bringen."

Rund 4000 Vereine unterhalb der Profi-Ligen werden sich nach Ministeriumsangaben bayernweit hinter das Thema Organspende stellen. An dem letzten April-Wochenende und am 1. Mai fänden rund 3000 Spiele der Männermannschaften statt sowie Spiele der Frauen- und Jugendmannschaften.

Zum Abschluss des Spielwochenendes übertrage der Sender SPORT 1 am 1. Mai 2017 live ein Spiel.

In Bayern warten derzeit laut Huml mehr als 1500 Menschen auf ein Spenderorgan. In den ersten neun Monaten 2016 habe es 92 postmortale Organspender gegeben – 16 weniger als im Vorjahreszeitraum. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung