Kommentar

Das Kind mit dem Bade ausgeschüttet

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Das ist schon etwas unglücklich: Die an sich sinnvolle Zertifizierung der Software für die Arzneimittelverordnung führt jetzt über den neuen Anforderungskatalog in Praxen zu mehr Bürokratie. Betroffen sind vor allem jene Ärzte, die ihre IT-Systeme intensiv zur Prozessoptimierung eingesetzt haben, indem sie etwa bestimmte Rezepte automatisieren.

Muss diese Änderung wirklich sein? Das Ziel, die Praxis-IT "manipulationsfrei" zu halten, ist aller Ehren wert. Man muss es nicht gut finden, dass in einigen Systemen noch für komplette Präparate pauschal aut idem weggekreuzt werden kann, um nur ein Beispiel zu nennen. Der neue Anforderungskatalog will das und anderes abschaffen. Das ist in Ordnung.

Aber er kippt das Kind eindeutig mit dem Bade aus. Eine "Informationspflicht" des Arztes bei Wiederholungs- oder Standardrezepten ist keine Umsetzung von Werbefreiheit, sondern eine Bevormundung aus politischer Indikation. Wahr ist aber auch, dass es bei der Praxis-IT technisch einen gewissen Modernisierungsstau gibt.

Gängigen Softwarestandards entsprechen einige der in Praxen eingesetzten Systeme schon länger nicht mehr. Das macht eine effiziente Umsetzung von Zertifizierungsvorgaben nicht einfacher.

Lesen Sie dazu auch: Arznei-Verordnung wie in der IT-Steinzeit?

Mehr zum Thema

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen