Kommentar

Das Kind mit dem Bade ausgeschüttet

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Das ist schon etwas unglücklich: Die an sich sinnvolle Zertifizierung der Software für die Arzneimittelverordnung führt jetzt über den neuen Anforderungskatalog in Praxen zu mehr Bürokratie. Betroffen sind vor allem jene Ärzte, die ihre IT-Systeme intensiv zur Prozessoptimierung eingesetzt haben, indem sie etwa bestimmte Rezepte automatisieren.

Muss diese Änderung wirklich sein? Das Ziel, die Praxis-IT "manipulationsfrei" zu halten, ist aller Ehren wert. Man muss es nicht gut finden, dass in einigen Systemen noch für komplette Präparate pauschal aut idem weggekreuzt werden kann, um nur ein Beispiel zu nennen. Der neue Anforderungskatalog will das und anderes abschaffen. Das ist in Ordnung.

Aber er kippt das Kind eindeutig mit dem Bade aus. Eine "Informationspflicht" des Arztes bei Wiederholungs- oder Standardrezepten ist keine Umsetzung von Werbefreiheit, sondern eine Bevormundung aus politischer Indikation. Wahr ist aber auch, dass es bei der Praxis-IT technisch einen gewissen Modernisierungsstau gibt.

Gängigen Softwarestandards entsprechen einige der in Praxen eingesetzten Systeme schon länger nicht mehr. Das macht eine effiziente Umsetzung von Zertifizierungsvorgaben nicht einfacher.

Lesen Sie dazu auch: Arznei-Verordnung wie in der IT-Steinzeit?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung