IT-Vernetzung

Run auf sicheres KV-Netz?

19.000 mehr Ärzte und Psychotherapeuten als noch vor einem Jahr nutzen nach Angaben der KBV das KV SafeNet zum sicheren Datenaustausch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vertragsärzte scheinen beim Datenaustausch durchaus dem sicheren Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen (SNK) zu vertrauen.

Um 19.000 Nutzer ist das SNK - das übrigens nichts anderes als das bekannte und umbenannte KV-SafeNet ist - seit Anfang 2014 gewachsen. Damit würden derzeit über 60.000 Ärzte und Psychotherapeuten das sichere KV-Netz nutzen, meldet die KBV.

Bei rund 162.650 Vertragsärzten und -psychotherapeuten, die die KBV vertritt, ist das durchaus eine Hausmarke.

"Der stetige Zuwachs zeigt, dass das sichere Netz mit seinem breiten Spektrum an nützlichen Anwendungen angenommen wird", kommentiert KBV-Chef Dr. Andreas Gassen die aktuellen Zahlen. Gassen rechnet zudem damit, dass die Zahl weiter steigt.

 Der Grund: Neue Online-Anwendungen wie der elektronische Arztbrief (E-Arztbrief), der auch über das E-Health-Gesetz eine Förderung erhalten soll, und Förderprogramme der KVen würden die Entwicklung begünstigen.

Positive Effekte des geplanten E-Health-Gesetzes

Dem sicheren Netz der KVen kommt aber auch zugute - und das gibt die KBV ganz klar zu - dass das geplante E-Health-Gesetz vorsieht, dass Bestandsnetze wie das SNK an die künftige Telematikinfrastruktur angebunden werden.

Dabei werden die Anwendungen im SNK von der KBV und den Kassenärztlichen Vereinigungen sowie von externen Anbietern entwickelt und bereitgestellt.

Als weitere Anwendung geplant ist laut KBV unter anderem ein Dienst zur elektronischen Übermittlung von Laboraufträgen und -befunden.

Mitte 2015 würden die KVen zudem ihre bestehenden geschützten Internet-Portale in das SNK integrieren. Und auch das Fortbildungsportal der KBV soll in das SNK überführt werden. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Martina Lommler-Thamer 16.04.201515:09 Uhr

KV-SafeNet

Es bleibt uns Niedergelassenen ja nichts anderes übrig, als dieses System zu nutzen. Uns wurde ja dieses System, was mit erheblichen Kosten, nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch monatlich verbunden ist, aufoktroyiert !!!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?