Kommentar – Software-Updates

Bei Arznei-Infos auf Augenhöhe

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Ärzte sind es gewohnt, in Quartalen zu denken. Einmal im Quartal reichen sie ihre Abrechnungen ein, und deshalb ist es auch sinnvoll, dass die Regeln für die Abrechnung meist mit Quartalsbeginn angepasst werden. Folgerichtig sind Updates für Praxis-EDV ebenfalls im Quartalsrhythmus getaktet – denn ursprünglich war die Praxis-EDV in erster Linie Werkzeug für eine effiziente Abrechnung.

Dass dieser Rhythmus für die Aktualisierung der Arzneimitteldatenbank nicht der Weisheit letzter Schluss ist, ist längst klar. Immer wieder kommt es vor, dass Ärzte nicht über Neuzulassungen oder Änderungen bei den Preisen im Bilde sind.

Überflüssige Rückfragen der Apotheker, die ihre Updates alle 14 Tage bekommen, sind damit programmiert. Die Vereinbarung über ein häufigeres Arznei-Update zwischen KBV und Krankenkassen ist daher von der Sache her überfällig.

Seitdem Online-Updates relativ problemlos auch in der Praxis-EDV eingespielt werden können, bieten Softwarehäuser ihren Kunden ohnehin das 14-tägige Update als Zusatzservice an, damit Ärzte bei den Arznei-Infos mit Apothekern auf Augenhöhe sind.

Der Aufwand hält sich für Ärzte wie für Softwarehäuser in Grenzen, wenn die Daten online verschickt werden. Die Erleichterung des Wechsels der Datenbank, die die KBV plant, dürfte daher für Preisdisziplin bei den Anbietern sorgen. Nur Ärzte, die noch auf dem CD-Versand fürs Update bestehen, werden mit deutlich höheren Preisen fürs Update rechnen müssen.

Lesen Sie dazu auch: Arzneimitteldatenbank: Praxis-EDV bekommt mehr Updates

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?