Arzneimitteldatenbank

Praxis-EDV bekommt mehr Updates

Bislang arbeiten Ärzte in ihrer Praxis-EDV mit teilweise veralteten Arzneimitteldaten. Das soll sich ab Frühjahr 2018 ändern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Statt einmal im Quartal soll die Arzneimitteldatenbank der Praxissoftware von April 2018 an einmal im Monat aktualisiert werden. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) geeinigt.

Vorgesehen ist zudem, Ärzten den Wechsel der Arzneimitteldatenbank zu erleichtern, um die Preissteigerungen für den zusätzlichen Service durch verschärften Wettbewerb in Grenzen zu halten. Für die Vereinbarung mussten die Vertragspartner das Schiedsamt hinzuziehen.

Mit den neuen Vorgaben erfüllen KBV und GKV-SV die Anforderungen des E-Health-Gesetzes, nach denen Ärzte für die Verordnung von Arzneien Programme nutzen sollen, die Informationen zu Arzneimitteln wie Preise oder Inhalte der Arzneimittel-Richtlinie mit dem jeweils aktuellen Stand enthalten (Paragraf 73, Absatz 9).

Oft nur quartalsweise Updates

Tatsächlich aber erhalten Ärzte immer noch in den meisten Fällen lediglich Quartalsupdates auch für die Arzneidaten, die Apotheken dagegen aktualisieren ihre Daten alle 14 Tage. Einige Softwarehäuser bieten ihren Ärzten – in der Regel gegen Aufpreis – ein vierzehntägiges Online-Update der Datenbank an. Wie viele Ärzte diesen zusätzlichen Service nutzen, ist nicht bekannt.

Der Kompromiss eines monatlichen Aktualisierungsrhythmus‘ ist nun als Übergangsregelung vorgesehen. Die 14-tägige Aktualisierungsfrequenz wird voraussichtlich im Juli 2020 eingeführt. Bis dahin will die KBV für die Softwareanbieter eine standardisierte Schnittstelle eingeführt haben, die es Ärzten erleichtert, die Arzneimitteldatenbank beziehungsweise die Verordnungssoftware zu wechseln. Die Schnittstelle soll bis Juni 2018 definiert werden und dann von den Praxis-EDV-Häusern umgesetzt werden.

Ziel sei es, für mehr Wettbewerb und damit für eine verhältnismäßige Preisgestaltung zu sorgen, so die KBV in einer Mitteilung. Zuletzt hätten einzelne Softwareanbieter Unmut hervorgerufen, weil sie für die Implementierung des gesetzlich vorgeschriebenen bundeseinheitlichen Medikationsplans teilweise hohe Zusatzgebühren von den Ärzten verlangt haben. (ger)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Software-Updates: Bei Arznei-Infos auf Augenhöhe

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie