IGeL

„Bild“ entdeckt „Abzocke beim Arzt“

Skandalisierung und Hilfestellung in allen Lebenslagen: IGeL sind ein gefundenes Fressen für das Geschäftsmodell des Boulevards.

Veröffentlicht:

BERLIN. Als „ungerechtfertigtes Bashing eines ganzen Berufsstands“ kritisiert die KBV die IGeL-Berichterstattung der Tageszeitung „Bild“. Reißerisch titelte das Blatt in seiner Freitags-Ausgabe: „Teure, aber sinnlose Zusatzleistungen – So erkennen Sie Abzocke beim Arzt“.

In der Berichterstattung war dann von „Tricks“ die Rede, mit denen „schwarze Schafe“ private Zusatzleistungen an den Mann oder die Frau brächten, etwa durch medizinische Begriffshuberei, überzogene Erfolgsversprechen oder indem sie zur Inanspruchnahme gedrängt würden.

Exemplarisch für „Geldverschwendung“ nennt „Bild“ in Anlehnung an den IGeL-Monitor des MDS unter anderem Bachblütentherapie, Colon-Hydrotherapie, KHK-Vorsorge-EKG oder Hirnleistungstests.

KBV-Sprecher Roland Stahl kommentierte, die Versichertenbefragung seines Hauses zeige „jedes Jahr aufs Neue, dass die Patientinnen und Patienten ihren Ärztinnen und Ärzten ein uneingeschränkt hohes Vertrauen entgegenbringen“. Allein daraus lasse sich schließen, dass der Berufsstand „mitnichten als Verkäufer von Leistungen“ wahrgenommen werde.

Zudem seien die Patienten „häufig sehr gut auch über IGeL-Leistungen informiert“. Stahl verweist auf den gemeinsam von KBV und Bundesärztekammer herausgegebenen, 35-seitigen IGeL-Ratgeber (bit.ly/2VqSRO1) , indem unter anderem eine ausführliche Checkliste enthalten ist, anhand derer Patienten eine seriöse IGeL-Beratung erkennen können. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet