Praxisbürokratie

Normenkontrollrat zieht eine positive Halbzeitbilanz

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Normenkontrollrat sieht erste Erfolge im Kampf gegen die Bürokratie in Arztpraxen. "Den Ärzten bleibt heute mehr Zeit für die Behandlung. Die bürokratischen Abläufe in den Praxen könnten dank der engagierten Umsetzung der Handlungsempfehlungen spürbar reduziert werden", sagte Wolf-Michael Catenhusen vom Normenkontrollrat (NKR) am Montag in Berlin.

Der NKR präsentierte eine Zwischenbilanz des Projektes "Mehr Zeit für Behandlung" von Selbstverwaltung und NKR. Fortschritte gebe es bei der Vereinheitlichung und Vereinfachung von Formularen. So ließen sich Laborüberweisungen zum Beispiel jetzt papierlos erledigen.

Erst vergangene Woche hatte die Kassenärztlichen Bundesvereinigung neue Daten zur Praxisbürokratie vorgelegt. Demnach sind die administrativen Aufgaben im vergangenen Jahr wieder leicht angestiegen. (af)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen